= 6578 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Afag' Auto-Ferntransport Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 19./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Gründer: Hauptm. a. D. Kuno Ernst Wilhelm von der Wense, Kloster Lüne b. Lüneburg: Georg Heinrich Hans Appel, Richard Hugo Felix Curt Fenning, Erich Alwin Ludwig Schröder, Carl Ludwig August Wilhelm Meth- fessel, Hamburg. „. Zweck: Gütertransport zwischen einzelnen Städten mittels Schnellastwagen für die Aktionäre. 0 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: E. A. L. Schröder, R. H. F. C. Fenning. Aufsichtsrat: Hauptm. a. D. Kuno von der Wense, Kloster Lüne b. Lüneburg; G. H. Appel, C. L. A. W. Methfessel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Mönckebergstr. 7 (Levantehaus). (In Konkurs.) März 1930 musste die Ges. ihre Zahlungen einstellen im Zus.hang mit dem Zusammen- bruch der Zuckerfirmen Julius Stiefel, Paul Krause u. Lipp. Der a. o. G.-V. v. 29./4. 1930 musste Mitteil. nach § 240 gemacht werden. Die Verwaltung gab die Erklärung ab, wonach die Ges. Einlagerungen bei der Lagerhalterfirma Paul Krause gemacht habe, die falsche Lagerscheine ausgefertigt hätte. Die von dieser Firma ausgestellten Lagerscheine dienten wieder als Unterlage für die von Cohrs & Ammé an ihre Kundschaft ausgegebenen Lager- scheine. Daraus erwuchsen Ansprüche, die Kapital u. Reserven bei weitem übersteigen. Die Berechtigung dieser Ansprüche werde auf dem Prozessweg entschieden. Als die Fälschungen bekanntgeworden waren, erfolgten Kreditzurückziehungen, die die Weiter. führung des regulären Geschäftes unmöglich machten. Nach Scheitern eines Vergleichs- vorschlages musste am 22./7. 1930 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Beeid. Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23–31. 3 Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Magdeburg, Bremen u. Breslau. 3 Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., erhöht 1922 um M. 32.5 Mill. u. 1923 um M. 75 Mill. auf M. 127.5 Mill. Lt. G.-V. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 500 St.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Besei- tigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 125 000: das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth, Schecks u. Wechsel 119 612, Beteil. 53 044, Hafenbetriebsmittel 83 000, Kontoreinricht. 3, Debit. 743 878, transit. Posten 72 525, (Avale 71 500). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3000, nicht abgehobene Div. 43, Kredit. 710 282, transit. Posten 84 829, (Avale 71 500), Gewinn 23 907. Sa. RM. 1 072 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Zs. u. Abschr. 672 859, Gewinn zur Verfügung d. G.-V. 23 907 (davon: R.-F. 1600, Div. 20 000, Vortrag 2307). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4788, Betriebsgewinn aus 1928 691 978. Sa. RM. 696 767. Kurs: Ende 1927–1929: Freiverkehr Hamburg: 60, 70, 70 %. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Ed. Hannemann. Prokuristen: G. Franck, H. Höhne, G. Lindemenn, E. A. Niehus. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft Hamburg; Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Max Moeller, Hamburg; Ernst Wallach, Berlin; Wirkl. Geh. Oberreg.-R. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt. Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Unferm 28./5. 1925 wurde die Konkurseröffnung beantragt. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./6. 1926 wurde nach Abhaltung des Schlusstermins das Konkursverfahren aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―――――――― ― -