―――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6579 Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Schlauenburger Str. 37. Am 28./3. 1928 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Lt. Bek. v. 31./10. 1928 ist die Ges. nichtig. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 14./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./9. 1930 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hamro Reederei Akt.-Ges., Hamburg, Hochallee 117. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. „ Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. Dampfer Konsul Hintz 4600, Debitoren 1014, Sparkasse 75, Aktien im Pportefeuille 200. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 400, R.-F. 336, Kredit. 110, Gewinn 43. Sa. RM. 5890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 255, Körperschaftssteuer 20, Gewinn 43. – Kredit: Vortrag aus Geschäftsjahr 1928 21, Einnahme aus Zs. 57, Div. Dampfer „Konsul Hintzé“ 240. Sa. RM. 319. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 0, 6 %. (Die Divid. für 1929 wurde aus dem Rück- stellungs-F. gezahlt.) Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Budelmann, Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Werner Budelmann, Fritz Wichmann, Rudolf Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haseco- Hamburger Seetransport & Commerz Gesellschaft Aktiengesellschaft, Hamburg 8, Hohebrücke 1, Hafenhaus. Gegründet: 8./11. 1928; eingetr. 24./11. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ausführung von Seetransporten als Schiffsmakler oder Ausrüster von deutschen Schiffen für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parrl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobiliar 1665, Kassa 293, Bank 80 275, Verlust 18 222. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 456. Sa RM. 100 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustübertrag 1928 11 122, Gründungskosten 96, Unk. 28 718, Mobiliar 92, Kursdiffer. 31. – Kredit: Dampferergebnis 17 170, Zs. 4668, Verlust 18 222. Sa. RM. 40 061. . Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Robert Dhorne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl August Pauly, Jacques de Louvencourt, Ham- burg; Robert Malingre, Le Havre; Pierre Hauzeur, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg. (In Konkurs.) Am 24 /4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. u. Niederlassungen in Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Nach dem per 26./5. 1926 aufgestellten ungefähren Status betragen die Aktiven ca. RM. 209 000, die bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 120 000 u. die nicht bevorrechtigten Forderungen ca RM. 1 850 000. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 12./12. 1928 hat im Jan. 1928 eine Abschlagsverteil. von 5 % an die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger stattgefunden. Es schweben noch einige Prozesse, die voraussichtlich noch längere Zeit dauern. Die Schlussdiv. dürfte voraussichtlich etwa 1–2 % betragen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./12. 1930 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 412*