— ――― 6580 Verkehrs-. Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschätte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 32 000 auf RM. 8000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5:1 u. ferner Erhöh. um RM. 2000 auf RM. 10 000 durch Ausgabe von 20 Nam.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die Aktien zu RM. 40 wurden lt. G.-V. v. 20./11. 1930 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 9373, Inv. 522, Verlustvortrag aus 1927/28 1458. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1354. Sa. RM. 11 354. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 RM. 1458. – Kredit: Verlust RM. 1458. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Olaf Willy Fermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Stellv. Dir. Ragnar Feiring, Dir. B. Kaurin-Hansen, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Lagergut-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, EIl. Reichenstr. 17 u. 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924 – 1928: 0 %. Direktion: Joh. Herm. John Friedr. Wilhelms. Aufsichtsrat: Frau Dora Wilhelms, Frau Lilli Rosenthal, Willy Rosenbaum, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor-Verkehrs-Union Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 28./7. 1927; eingetr. 29./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Umwandlung der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine A.-G. Lt. handelsger. Eintragung v. 22./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: E. O. Johne, Hamburg, Mittelweg 31/32. Zweck: Vornahme aller den Motorverkehr zu Lande, Luft u. Wasser im allgemeinen fördernden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bank 2109, Postscheck 12, Debit. 43 679, dubiose Debitoren 6530, Verlust 27 950. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 18 086, Kredit. 12 197. Sa. RM. 80 283. Dividende: 1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Exz. Carl Philipp OÖscar Alfred Begas, Kiel; Rechtsanw. Egbert Johann Julius Donner, Gen.-Staatsanw. a. D. Dr. August Schoen, Hamburg. Nordische Schiffahrts-Akt-Ges. Hamburg, Stadthausbrücke 19/21. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, ferner der An- u. Verkauf von Schiffen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 100 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bis 30./11. 1924 verabfolgt wird. Von einer lt. G.-V. v. 30./6. 1925 beschlossenen Erhöh. wurde Abstand genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.