Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0581 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 292, Inv. 2705, Debit. 52 939, Verlust-Vortrag aus 1927; 37 373, Verlust in 1928: 13 973. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7283. Sa RM. 107 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 549, Handl.-Unk. 23 992, Reederei- ausgleich 12 143. – Kredit: Schiffsexpedition 1072, Kurtagen 21 639, Bilanz-Ubertrag (Verlust) 13 973. Sa. RM. 36 686. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Robert Wogatzky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Aschermann, Kaufm. Christian Kroll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Insterburg. Lt. Mitteilung der Ostpreussischen Kleinbahnen-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., König- strasse 73, vom 6./1. 1926 hat sich die Pillkaller Kleinbahn A.-G. mit dem 30./6 1924 auf- gelöst; ihr Vermögen ist auf die Ostpr. Kleinbahnen-A.-G. übergegangen. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer, Wilhelmstr. 32 I. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. 1924/25–1929/30: Beförderte Personen; 72 590, 78 469, 81 565, 77 721, 80 646, 65 096; Güter (in t): 138 088, 117 468, 105 768, 119 600, 101 615. 92 978. Kapital: RM. 1 680 000 in 2 100 Akt. zu RM. 800, Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 1680 000 (5: 4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 099 532, do. II (Erweiterungen) 72 777, Betriebsmaterial. u. Werkstattsvorräte 8162, Ern.-F. 88 098, Spez.-R.-F. 1818, Aufwert.- Ausgleich 4263, (Sicherh. 28 000), Schuldner 5738, Kassa 681. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Provinzialhilfskasse Schlesien (Aufwert. dés Darlehns von 20 000) 4263, gesetzl. R.-F. 154 770, Spez.-R.-F. 1818, Wertminder. 273 082, Ern.-F. 108 098, Eisenbahntilg. 49 696, (Sicherh. 28 000), unerhob. Div. 72, Darlehntilg. 4000, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 1900, Gewinn 3371. Sa. RM. 2 281 072. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4883, Rückl. in den Ern.-F. 57 800, do. Spez.-R.-F. 1124, Industriebelast. 4200, Vermögenssteuer 3878, Tilg. auf Eisenbahn- anlage II 10 000, Rückstell. für die Tilg. von Darlehn 3000, Gewinn 3371. — Kredit: Betriebsrechnung (Betriebseinnahmen 295 196, abzügl. Betriebsausgaben 206 938) 88 257. Sa. RM. 88 257. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 1¾, 2½, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Liegnitz; Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen. Mertschütz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Dir. Semke, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf; Vizepräs. der Reichsbahndirektion Prof. Zoche, Breslau; Landrat Ott. Liegnitz; Landrat Ober-Reg.-Rat Lorenz, Bürgermstr. Evert, Jauer. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabteilung. Jüterboger Strassenbahn, Aetiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5., 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrlinien in der Stadt Jüterbog u. deren Umgebung behufs Beförderung von Personen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Depot 20 700, Wagen 50 000, Kassa 1582. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, Rückl. 22 000, Kontokorrent 4000. Gewinn 3282. Sa. RM. 72 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9126, Repar. 3136, Steuern u. Abgaben 10 479, Betriebsstoff 10 552, Unk. 3063, Abschr. 14 326, Gewinn 3282. – Kredit: Vortrag 560, Betriebseinnahmen 53 406. Sa. RM. 53 966. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 5, 5, 65 %.