6582 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Rich. Estrich, Fritz Eichelbaum. . Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg, Stellv. Herm. Eichelbaum, Paul Schüler sen., Alb. Lehmann, Bruno Tüllmann, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Turmbergbahn Durlach A.6. in Karlsruhe, Tullastr. 71. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dlem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahn- radbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330m. 33 ... Kapital: RM. 30 500 in 52 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 105 000 in St.-Akt. zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 52 000, sowie Erhöh. um M. 70 000 in 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 122 000 auf RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrt, Bahnkörper 14 000, Geb. 1, Mobil. 1, Bahnmaterial 1, Aufwert.-Forder. 4370, Sparguth. 26 803, Kassa 31. – Passiva: A.-K. 30 500. R.-F. 3000, Spez.-F. für Erneuer. 12 500, Hyp. 3749, Gewinn 958. Sa. RM. 50 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 274, Abschr. 3000, Gewinn 958. – Kredit: Vortrag 350, Betriebseinnahmen 20 882. Sa. RM. 21 232. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Ing. Jul. Schmidtmann. % Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Eglau, Oberbürgerm. Max Zöller, Durlach; Gutsbesitzer Ed. Merton, Fabrikant Siegfried Voit, Durlach; Oberbürgerm. Dr. Jul. Finter, Stadtrat C. Lacroix, Stadtrat W. Menzinger, Verbandsdir. Stadtrat Leopold Steinel, Stadtrat Friedrich Töpper, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkulesbahn Akt-Ges. Kassel in Kassel-Wilhelmshöhe. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Kassel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 15./1. 1927: Herkulesbahn Akt.-Ges. * Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahnähnliche Kleinbahn), Länge 9.46 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Strassen-Knotenpunkt Kirchweg-Germaniastrasse u. im Jquli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlänger. um weitere 2¼km. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälfte, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909, zum Aug. 1922 gekündigt. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs.: 2 % für 1925, 3 % für 1926. II. M. 3 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Aufwert.betrag RM. 2.80 für nom. M. 1000, sofern nicht die Stücke erworben sind im Umtausch gegen die Anleihe von 1909 (für diese Aufwert.betrag RM. 150 für nom. 1000), Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.-Betrag RM. 2.20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 78 494. Bahnanl. 855 557, Baurechnung 35 000, Geschäftseinricht. 5179, Vorräte 45 533, Aussenstände 18 939, Spez.-R.-F. 445, Verlust 48 172. – Passiva: A.-K. 540000, gesetzl. Rückl. 54 000, Schuldverschr. 16 852, nicht ein- gelöste Zs. 281, (Genussrechte 600), Gläubiger 285 322, Haftpflichtversich. 4446, Abschr. 164 566, Ern.-F. 20 858, Spez.-R.-F. 995. Sa. RM. 1 087 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 235. Betriebsausgaben 438 704, Steuern u. Abgaben 16 500. Abschr. 31 069, Ern.-F. 29 904. – Kredit: Betriebseinnahmen 488 135, Zs. 7, verschied. Einnahmen 8992, Plakatmiete 105, Verlust (aus Vorjahren 29 235, in 1929/30 18 936) 48 172. Sa. RM. 545 413. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Georg Langlet, Dipl.-Ing. Hans von Buttlar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke. Berlin: Dir. Dr.-Ing. Heim, Kassel; Beigeordneter Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Liqu. in Kassel. Die G.-V. v. 31./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Götting, Kassel, Hohenzollernstr. 50. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationseröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 162 127, Waren 6233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 148 360. Sa. RM. 168 360.