= =―――――= ――― 6584 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Personenbeförderung 1913/14: 279 915; 1924/25–1929/30: 250 995, 252 842, 247 642, 240 891, 226 458, 222 078 Personen. –— Güterbeförderung 1913/14: 79 924 t; 1924/25 bis 1929/30: 62 511, 71 336, 91 015, 101 948, 86 004, 91 888 t. Kapital: RM. 2 142 000 /in 2142 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 142 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 024 000, do. II 89 095, Grund- erwerb 314, Vorräte 23 168, Wertp. 9393, Schuldner 100 749. – Passiva: A.-K. 2 142 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 412 567, Wertberichtig. 460 300, Schatz für Betriebsrückl. 2866, do. für Erneuer. 121 340, Gläubiger 106 814, Gewinn 832. Sa. RM. 3 246 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29. 5384, Verwalt.-Kosten u. Steuern 13 249, Darlehnstilg. 12 080, Schatz für Erneuer. 40 800, do. für Betriebsrückl. 64, Gewinn 832. Sa. RM. 72 412. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 368 720, Betriebsausgaben 296 308) Überschuss RM. 72 412. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30; 0 %. 3 Vorstand: Stadt-Oberbaurat M. Kruse, Adolf Freih. von Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lueken, Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel; Dr. Alfons Jaffé, Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Landrat Graf zu Rantzau, Bad Segeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Koblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145 000 (1:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe 140 500, Landebrücken (Utensil.) 1040, Immobil. 5153, Mobil. 250, Restaurations-Inv. 1, Kassa 302, Bankguth. 2006, Postscheck 246, Aussen- stände 17 944, Kohlenvorrat 628. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Verbindlichkeiten 5136, Wechsel 2500, Vortrag auf neue Rechnung 936. Sa. RM. 168 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 166 485, Abschr. 2268, Vortrag auf neue Rechnung 936. – Kredit: Rückl. für Amortis. 27 359, Roheinnahmen 142 330. Sa. RM. 169 689. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Rittgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. F. Jul. Meyer, Koblenz; Wilh. Witthaus, Pfaffendorf; Hermann Erbschloe, Löttringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Transport-Akt.-Ges. in Köln. Die Sitzverlegung von Berlin nach Köoln ist nur im Berliner Handels-Register eingetragen. Eine Eintragung der Firma im Handels-Register Köln wurde noch nicht bekanntgegeben. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönrather Str. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Höhenberg-Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf- Opladen (15.4 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald-Schlebusch (11.6 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Statistik: Beförderte Personen 1912/13: 2 562 957; 1923/24–1929/30; 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000, 3 471 000, 3 351 000. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschiftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.