―― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6585 Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 4 718 906, Grundst. II 1, Kassa 4433, Wertp. 1, Warenbestände 63 447, Bankguth. 13 828, verschied. Schuldner 467 617, vorausbez. Versich. 1532. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, An- lage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl 424 499, Bankvorschüsse 1 218 300, verschiedene Gläubiger 231 120, Gewinn 95 846, Sa. RM. 5 269 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 147 347, Steuern 137 321, soziale Lasten 27 633, Zs. 99 684, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 93 000, Gewinn 95 846 (davon Div. 90 000, Vortrag 5846). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8436, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 592 395. Sa. RM. 600 831. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924/25–1929/30: 4, 3, 4, 5, 5, 3 %. Direktion: Gust. Rothenhöfer, Köln; Heinr. Schrage, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h. c. Bernhard Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Ing. Heinrich Kitterle, Köln- Mülheim; Beigeordn. Friedrich Spennrath, Köln; Landrat Peter Trimborn, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früh. Vorst. durch Untreue u. Betrug geschädigt. Nähere Mitteil. über die Ges. waren seit 1921 nicht zu erlangen. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges., Köln, „„ Weissbüttengasse 35/43. „„ Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Verkehrs, insbes. Zus. fassung der am Verkehr in Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen in das Wirtschafts- leben in Verbind' mit der Reichsbahn, den Strassen- u. Kleinbahnen, der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automobilstrassen sowie die Unterstütz. von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Beteiligung: Die Ges. ist an der Aachen-Dürener Verkehrsgesellschaft A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1929 zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. von RM. 3 500 000 im Verh. von 2: 1. Ferner wurde das noch nicht eingez. A.-K. von RM. 758 688 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Autopark 908 940, Geräte u. Werkstattutensil. 28 800, Inv. 12 360, Wagenausrüst. 8100, Beteil. 55 500, Bestände 72 937, Schuldner 736 213, Kassa 4095, Schecks 5274, Übergangsbeträge 36 431, Anlage-u. Betriebswerte der Aachen-Dürener Verkehrsges. m. b. H. 158 263, Verlust 144 202. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Gläubiger 313 582, Rückst. 107 536. Sa. RM. 2 171 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 023 329, Abschr. 152 247, Rückst. 107 536. – Kredit: Rohgewinn 999 847, Sanierungsgewinn bei der Zus. leg. 139 063, Verlust 144 202. Sa. RM. 1 283 113. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Georg Thomas, Karl Friedr. Hellfritz. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. Adenauer Oberreg.-Rat Dr. Adam, Landrat Philipp Heimann, Köln; sonst. Mitgl.: Landrat Bender, Wittlich; Landrat Dr. Boden, Alten- kirchen; Reg.- Ass. a. D. von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Classen, Aachen; Dir. bei der Reichsbahn Clemens, Bankherr Carl Theodor Deichmann, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Falk, Bonn; Gen.-Dir. Fritzen, Düsseldorf; Beigeordneter Hansing, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Remscheid; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Henrichs, Neuss; Landrat Huttrop, Wipperfürth; Oberbürger- meister Hüpper, Neuss; Geh. Baurat Kopcke, Dresdén; Dir. Lehmann, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Meier, Köln; Landesrat Müller I, Düssel- dorf; Landrat Odenthal, Kempen; Oberbürgermstr. a. D. Plasmann, Essen; Landrat Dr. Pohl, Trier: Reichsbahnoberrat Dr. v. Renesse, Köln; Stadtverordn. Richter, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Rombach, Aachen; Oberbürgermstr. Dr. Russell, Koblenz; Landrat Schaaff, Düren; Landrat Dr. von Stein. Zell: Landrat Graf Spee, Schleiden; Beigeordneter Spennrath, Köln; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Teubner, Berlin; Reichsbahnrat Dr. Trierenberg, Elberfeld; Landrat Trimborn, Opladen; Oberbürgermstr. Dr. Weitz, Trier; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; vom Betriebsrat: A. Schmitz, Merz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deichmann & Co., Kreissparkasse. Aus dem G.-V.-Bericht 1929: Das schlechtere Ergebnis sei auf eine Reihe bei der Gründ. vor fünf Jahren nicht vorauszusehender Umstände wie Konkurrenz der Reichspost