6586 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. und Verteuer. der Brennstoffpreise zurückzuführen. Solange die wirtschaftl. Depression anhalte, sei eine Besserung kaum zu erwarten. Es geschehe alles, um die Ges. wenigstens in der bisherigen Form zu halten. Der Verkehrsrückgang sei bei der Ges. im Vergleich mit anderen Städten weniger scharf. Man werde in Zukunft einige weniger rentable Linien einstellen müssen. Um die Unkosten zu vermindern, habe man die Hälfte des gesamten Last- kraftwagenparks bei der Steuerbehörde abgemeldet u. entsprech. Abbaumassnahmen getroffen. Spedition Köln-Süd Akt.-Ges., Köln. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ellscheid. Köln, Karolingerring 31. Das Konkurs- verfahren wurde lt. Bek. v. 23./3. 1928 nach erfolgter Verteilung der Mässe auf die bevor- rechtigten Gläubiger aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Speditions-Akt.-Ges., Köln. uan Kbb=) Konkurseröffn. am 2./3. 1925. Verwalter: Rechtsanwalt Schröter, Köln, Bremer Str. 16. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./10 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 13./4. mit. Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebs- eröffnung. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dellgienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Beförderte Personen 1913/14–1928/29: 646 397, 757 157, 916 241, 994 846, 1 035 585, 1 342 665, 1 235 064, 1 271 176, 1 179 158, 1 077 901, 924 105. 1 089 114, 1 027 902. 1 096 000, 1 157 085, 1 211 713; Güter 76 892, 71 501. 87 444, 102 171, 97 223, 96 959, 121 103, 96 959, 99 469, 74 132, 69 804, 83 104, 73 933, 105 443, 110 586, 120 705 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihen: I. 4½ % von 1900; II. 4½ % von 1905; III. 4½ % von 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos. zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M. 2000 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 974 470, Umbau der Bahnanlagen in Königsberg 604 149, Wertp. u. Beteilig. 202 605. Altmaterial 7072, Spez.-R.-F.-Eff. 1800, Schuldner 62 437. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 547 973, Spez.-R.-F. 1800, Wert- bericht.-F. 920 910, Erneuer.-F. 4641, Aufwert.-Verpflicht. 57 819, Gläubiger 1 257 939, Gewinn 61 450. Sa. RM. 5 852 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 779, Fischhausener Kreisbahn Zuschuss 21 231, Gewinn 61 450 (davon Div. 60 000, Vortrag 1450). – Kredit: Gewinnwyortrag 1796, Eisen- bahnbetrieb 205 664. Sa. RM. 207 460. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924/25–1929/30: 2½, 3, 4, 4, 4, 3 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Komm.-Rat Felix Heumann, Reg.-Rat Dr. Conrad Sutor, Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Hans Lohmeyer, Königsberg i. Pr.: Graf Manfred Lehndorf auf Preyl; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf- West; Dir. Carl Stoephasius, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. jur. Diedrich Pundt, Reg.-Baumstr. a. D. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900.