Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6587 Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vor- kriegskapital). Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 2 420 363, Oberbaumaterial d. Ern.-F. 5243, Betriebsmaterial 3778, Debit. 33 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehen 234 556, Hyp. 23 033, Schulden 1 114 970, Dispos.-F. 2458, Ern.-F. 38 053, Spez.-R.-F. 83, Bilanz-R.-F. 45 345, Kredit 3975. Sa. RM. 2 462 473. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer; Stellv. Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Dr. jur. B. Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn-Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Haus- sömmern nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 28 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. àa RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1915 um M. 900 000, 1920 um M. 510 000 u. 1922 um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 062 060, Vorräte 14 643, Kassa 16 105, Bankguth. 7521, Wertp. der Ern.-Rückl. 51 160, Vorschüsse 20, Forder. 1459, Beteil. 4510. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern.-Rückl. 105 703, besond. Rückl. 496, R.-F. 73 325, Darlehen 64 000, Schulden 11 454. Sa. RM. 2 157 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2135, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 18 291. – Kredit: Betrieb 12 596, Zs. 1631, Kursunterschiede 5, erlassene Beförderungssteuer 6194. Sa. RM. 20 427. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg: Bürgermstr. Bötteher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze. Vizepräs. Senst, Erfurt: Landesbaurat a. D. Zier, Halle a. S.; Schulze Albin Weiss, Haussömmern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse. Über Beendig. der Liqu. sollte eine G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Näheres war hier- über nicht zu ermitteln. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hlans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1866; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. 9 3 Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschafts- bedarf u. die Abteil. Rausch & Co. – Fabrikation von Luxusmöbeln –— stillzulegen, so