6588 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbszweige: Lagerhaus, Spedition, Möbel- transporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10.000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 19 Mill. St.-Akt. u. 11 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Geb. 284 500, Inv. 70 000, Kassa 4052, Postscheck 7557, Bank 26 254, Debit. 150 530, Eff. 936. Bestände 3882. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 114 978, R.-F. 3500, nicht eingelöste Div. 390, Gewinn 28 845. Sa. RM. 547 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 298, Gewinn 28 845 (davon R.-F. 1500, Div. 20 000, Tant. 4101, Vortrag 3243). –, Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 4035, Erträgnis 1929/30 40 107. Sa. RM. 44 143. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 46, 60, 77, 40, 39 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Georg Eitner, Stellv. A. Barth, E. Grossner. 9 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Bankier Wilhelin Breslauer, Dir. Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Roh- land, Dir. Joachim v. Wedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 23./7. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Baurat Carl Louis Arnold, Leipzig C 1, Blücherplatz 1, III; Ritt- meister a. D. u. Rittergutsbesitzer C. Gadegast, Niedergrauschwitz bei Wermsdorf i. Sa. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Einstellung des Betriebes u. Vermietung der Betriebsräume an die Milchzentrale Leipzig u. die Dampfmolkerei Mügeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 700 000 u. 1923 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags (M. 1000 = RM. 100) beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 595, Postscheck 19, Bankguth. 3199, Wertp. 1, Grundst. 188 764, Inv. 840, Verlust aus 1927 9718, do. aus 1928 509. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3647. Sa. RM. 203 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 9718, Unk. 633, Steuern 4826, Zs. 105, Gebäudeunterhalt. 923, Abschr. 2120. – Kredit: Mieten 8100, Verlust aus 1927 9718, do. aus 1928 509. Sa. RM. 18 327. Kurs: Ende 1929–1930: 20, 25 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. von Wolffersdorf, Grossquerbitzsch bei Wermsdorf i. Sa.; Stellv. Stadtgutsbes. Alfred Hauffe, Dahlen i. Sa. Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.Ges., Leipzig, Delitzscher Str. (Freiladebahnhof). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5164. Aussenstände 33 288, Gebäude 84 853, Geschättseinricht. 8676, Planen u. Säcke 3000, Hinterlegungen bei der Reichsbahn 550, Verlust 42 784. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2542, Verbindlichkeiten 50 295, nicht ab- gehob. Div. 478. Sa. RM. 178 316.