Verkehrs-, Transport- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: einschl. Gehälter, Löhne, Steuern u. Mieten Spedition 124 914, Verlust 42 784. Sa. RM. 1 Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Spediteur Walter Lentsch (aus Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel, Vorst. deleg.), Bankier Ernst Ulrich, Spediteur Alfred Pändimg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7248, Postscheck 32, Kassa 201, Mobil. 1178, Banken 1118. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3070, Rückst. 500, Gewinn 1929 208. Sa. RM. 9779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u Gehälter 2955, Unk. 6871, Gewinn 1929 208. – Kredit: Spedit.-Bruttogewinn 9438, Gewinnvortrag 1928 595. Sa. RM. 10 034. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (in den aul Liebsch, Lübeck Linie Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Reederei. Kapital: RM. 577 500 in 825 Nam.-Akt. zu RM. 700. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000; diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 675 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 825 000 auf RM. 577 500 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 3 412 665, Grundst. 68 225, Kontoreinricht. 4955, Kassa, Guth. bei Banken, Bestände, Anzahl. auf neue Reisen, Schuldner u. Beteil. 268 894, Verlust (Vortrag 205 387 £ Verlust in 1929 24 995) 239 383. – Passiva: A.-K. 825 000, Darlehen I 1 650 000, do. II 767 959. Hyp. 494 750, Gläubiger 247 415. Sa. RM. 3 985 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 387, Betriebskosten 1 649 953, Reparat. 63 501, Handl.- u. Verwalt.-Unk. aller Art u. Steuern 61 683, Zs. 118 718. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 868 861, Verlust 230 383. Sa. RM. 2 099 245. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Holste. Aufsichtsrat: Julius Appel, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Eisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck; Dir. H. Kröger, Präses Hermann Eschenburg, Rechtsanwalt Dr. Karl Bründel, Gewerkschaftssekretär Adolf Löwigt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. geführt. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.