Verkehrs-, Transport- Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Th. B Dresden; Schiffahrtsdir. Ed. Cords, Kfm. Heesch, Altona-Blankenese. Kleinbahn-Aktiengesellsd mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bzw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder, und zwar von Gutsch nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, dem Weichselhäfen bei Kurzebrack u. dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg. Länge 37.47 km für den Personenverkehr u. Güterverkehr (nach Liqu. der an Polen gefallenen Strecken). Ein Abschluss des Liqu.-Verfahrens über die an Polen ab- getretene Bahnstrecke ist zurzeit nicht abzusehen. Spurweite 75 cm. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. – Betriebsmaterial: 5 Lokomotiven, 77 Güterwagen und 11 Personen- u. Postwagen. Die Kosten des Grund- erwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Statistik 1927/28–1929/30: Personenbeförderung: 144 335, 146 459, 138 759 Pers. – Güter- beförderung: 30 365, 31 862, 25 068 t. Kapital: RM. 1 115 600 in 2789 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 454 000. Urspr. A.-K. M. 2 454 000. Für Erweiterungen u. Ergänzungen der Anlagen u. Betriebs- mittel wurde das A.-K. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 454 000 auf RM. 981 600 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 erhöht um RM. 134 000 in 335 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Der Aktienbesitz verteilt sich wie folgt: Der Preussische Staat RM. 372 000, das Deutsche Reich RM. 66 800, die ehemal. Provinz Westpreussen RM. 152 400, der Kreis Marienwerder RM. 152 400, A.-G. für Verkehrswesen-Berlin RM. 358 800, Waggon- fabrik Steinfurt-Königsberg Pr. RM. 13 200. Anleihe: 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu ½ % aufge- nommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 659 704, Kaut.-Eff. 95, Kassa 2, Schuldner 13 597. Ern.-F.-Eff. 579, Verlust 7733. – Passiva: A.-K. 1 115 600, Bahngrund- schuldaufwert. 45 032, Hyp. 13 776, Hyp.-Tilg. 724, Erneuer.-F. 18 598, Wertberichtig. 206 241, Bilanzres.-F. 281 740. Sa. RM. 1 681 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9334, Ern.-F. I Rückl. 1. —– Kredit: Betriebsüberschuss 702, Zs. u. Gewinn aus Eff. 900, Verlust 7733. Sa. RM. 9335. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Kreisbaurat Flick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Ulmer, Stellv. Reg.-Dir. von Hanstein, Marien- werder; Reichsbahn-Oberrat Rohde, Eisenbahndir. Münz, Königsberg i. Pr.; Gutsbes. W. Witt, Kl. Nebrau; Gutsbes. B. Wiebe, Mewischfelde; Reg.-Rat Bartsch, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse, Ring 50 II (altes Rathaus). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bzw. 8./5. 1912. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 192 298; 1923/24–1928/29: 187 653, 243 827, 256 974, 238 428. 225 523, 223 109. – Beförderte Güter 1913/14: 92 955 t; 1923/24–1928/29: 69 031, 92 023, 92 869, 121 114, 132 001, 122 514 t. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 3 340 000 im Verh, 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. I 3 240 000, do. II 43 110, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 7813, Ern.-F. 151 591. Spez.-R.-F. 1051, Wertp. 8, Kautions-Eff. 24 000, Hyp.-Aufwert. ausgleich 9980, Schuldner 11 731. – Passiva: A.-K. 2 672 000, R.-F. 107 310, Ern.-F. 151 591. Spez.-R.-F. 1051, Hyp. I 14 788, do. II 13 750. Kaution (Lenz & Co., Berlin) 24 000, Eisenbahntilg.-F. 42 110, Grunderwerbssteuer (Rückstellung) 2000, Wertberichtigung