erhaus-Gesellschaften. genssteuer 4943, Rücklagen in den Ern.-F. S. 1472, Hyp.-Tilg. 914, Industriebelast. 7381, reib. auf Eisenbahnanlage II 930, Gewinn 256. sa. RM. 70 154. * 329/30: 0, 1½, 0 1 130 %. Direktion: Per-Dergermeister Br. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Stellv. Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Bank- herr Hugo Gloger, Neisse; Dir. Pundt, Dr. Reg. Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Reichs- bahn-Vizepräs. Zoche, Breslau; Reg.- Dir. Dr. Delhaes, Oppeln; Oberlandesger.- Rat Bürger- meister Poisl, Weidenau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Neisse: Eichborn & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Neisser Vereinsbank, Hugo Gloger; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Lt. Bek. v. 25./9. 1928 ist das Konkurs- verfahren mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Verkehrs-Akt. Ges., Nürnberg, Hallplatz 2. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. hat sich im Jahre 1926 mit einem anderen Unternehmen zus. geschlossen, zu der Firma: Vereinigte Nürnberger Fremdenrundfahrt- Unternehmungen G. m. b. H., Nürnberg. Sie betreibt selbst augenblicklich keine Geschäfte, sondern beschränkt sich auf die Beteil. an dem genannten Unternehmen. Kapital: (bis 14./1. 1931) RM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter It. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen, aber nicht durch- geführt. – Die G.-V. v. 14./1. 1931 soll zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 RM. 50 000 durch Neuausgabe von 400 Akt. zu RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: 1 At „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck, Aussenstände 9828, Mobil. usw. 159, Wagenpark 399, Beteil. 2704, Verlust 27 304. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 396. Sa. RM. 40 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8161, Abschr. 3689, Verlustvortrag 33 607. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 559, Steuerrückvergüt. 1594, Verlust 27 304. Sa. RM. 45 458. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gustav Kahn III, Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Verkebssäng Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die G.-V. v. 22./12. 1930 beschloss Firmen-Anderung in Deutsche Verkehrsflug A.-G. Amtliche Firmeneintragung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 17./10. 1930. Gründer: Mitteldeutsche Luftverkehrs- A.-G., Leipzig, der Staat Bayern, die Städte Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Fürth, Hof, Leipzig, Gera, Meiningen, Plauen, Schweinfurt, Weimar u. Zwickau, die Sportflug- G. m. b. H. für Mittelfranken u. Oberpfalz mit dem Sitz in Fürth, die Messerschmidt Flugzeugbau G. m. b. H. in Augsburg u. die Flugplatz Rudolstadt Saalfeld–Bad Blanken- burg A.-G. mit dem Sitz in Rudolstadt sowie die Luftverkehr Thüringen A.-G. mit dem Sitz in Weimar. Von nachbenannten Mitgründern wurden folgende Sacheinlagen, die von der Ges. zum Nennbetrag übernommen wurden, geleistet: Es bringen ihre Geschäftsanteile bei der Nordbayerischen Verkehrsflug Ges. m. b. H. mit dem Sitz in Fürth in nachgenannter ― §‚‚‚‚‚ ==―=―-