Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6593 Höhe ein: 1. die Sportflug G. m. b. H. für Mittelfranken u. Oberpfalz in Höhe von RM. 34 000; 2. die Messerschmidt Flugzeugbau G. m. b. H. in Höhe von RM. 2 000; 3. die Stadt Nürnberg in Höhe von RM. 2000; 4. die Stadt Fürth (RM. 1000); 5. die Stadt Bayreuth (RM. 1000); 6. die Stadt Plauen (RM. 1000); 7. die Stadt Zwickau (RM. 1000); 8. die Stadt Bamberg (RM. 1000); 9. die Stadt Coburg (RM. 1000); 10. die Stadt Weimar (RM. 1000); 11. die Stadt Meiningen (RM. 1000); 12. die Stadt Hof (RM. 1000); 13. die Stadt Schweinfurt (RM. 1000), 14. die Stadt Gera (RII. 1000) u. 15. die Flugplatz Rudolstadt– Saalfeld–Bad Blankenburg A.-G. in Höhe von RM. 1000. Weiter wurden von den nachgenannten Mit- gründern, die ihnen gegen die Nordbayerische Verkehrsflug G. m. b. H. in Fürth zustehenden nachbezeichneten Forderungen eingelegt u. von der Ges. zum Nennbetrag übernommen, u. zwar vom Bayerischen Staat in Höhe von RM. 55 000, den Städten Bayreuth (RM. 4000), Hof (RM. 10 000), Plauen (RM. 20 000), Zwickau (RM. 20 000), Coburg (RM. 4000), Weimar (RM. 2000), Meiningen (RM. 9000), Schweinfurt (RM. 20 000), Leipzig (RM. 50 000), von der Flugplatz Rudolstadt–-Saalfeld-Bad Blankenburg A.-G. in Höhe von RM. 2000 u. von der Luftverkehr Thüringen A.-G. in Höhe von RM. 24 000. Als Gegenleistung erhielten die Sacheinleger Aktien in Höhe des Nennbetrags der von ihnen gemachten Sacheinlagen. Zweck: Pflege des Luftverkehrs einschliesslich der Beteiligung an Verkehrs-, Sport- u. Werbeflugunternehmungen sowie Geschäfte aller Art, welche der Finanzierung solcher Unternehmungen dienen. Kapital: (Erheh. beschlossen) RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1930 beschloss Erhöh. um RR. 500 000 in Akt. zu RM. 1000., Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Vorstand: Dir. Theo Croneiss, Fürth. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg.-Rat Heinrich Lehmann, Weimar; Oberbürgermeister Dr. Robert Wild, Fürth; Oberbürgermeister Hofrat Albert Preu, Bayreuth, Oberbürgermeister Dr. Benno Merkle, Schweinfurt; Bürgermeister Dr. Erwin Moll, Rudolstadt; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Dir. Werner Wagener, Leipzig; Komm.-Rat Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Dr. jur. et phil. Raimund Köhler, Leipzig; Dr.-Ing. Stadtrat Carl Lemberg, 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nebelhornbahn Aktiengesellschaft, oberstdorf (algau Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Nebelhornbahn. Kapital: RM. 812 400 in 8124 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 212 400 durch- geführt. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Localbahn-Akt.-Ges., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 209 020, Anlagen 1 065 288, Einricht. 3625, Barvorrat 225, Debit. 8992. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf neue Aktienzeichnungen 253 050, Hyp. 150 000, Oblig. 50 000, Bankschulden 89 176, 144 924. Sa. RM. 1 287 151. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Dr. Max Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Jahn; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Ludwig Hoch- feichter, Eduard Rief, Hermann Schallhammer, Oberstdorf; Komm.-Rat u. Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; ing. Arthur Schulze, Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Gen.-Dir. Benno Richter, Hindenburg; Bankier Wolfgang Schwarz, Landesbaurat Friedrich Stempel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ohlau. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Kapital: RM. 1 429 200 in 1588 St.-Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 1 588 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 429 200 (10: 9) in 1588 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 871 276, Betriebsmaterial. 8652, Spez.-R.-F.-Anlage 10 276, Ern.-F. Anlage 98 934, Lenz & Co., Betrieb Berlin 31 966. – Passiva: A.-K. 1 429 200, R.-F. 83 556, Spez.-R.-F. 10 276, Ern.-F. I 98 934, do. II 181 974, Lenz & Co., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 413