6594 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Separatrechn. 94 426, Schuldentilg. 77 962, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1900, Gewinn 42 876. Sa. RM. 2 021 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 11 148, Ern.-F.-Rückl. 31 500, Spez.- R.-F.-Rücklage 1953, Schuldentilg. 20 289, Gewinn 42 876. Sa. RM. 107 767. – Kredit: Betriebseinnahmen 335 703, ab Betriebsausgaben 227 936 = Überschuss 107 767. Kurs: Ende 1926–1930: 60, 60, 45, 35, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1923/24–1929/30: 3, 3, 5, 2 ¾, 3, 3, 3 %. Direktion: Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze, Landschaftsdir. Siegfried von Eicke und Polwitz. Aufsichtsrat: Landrat Ehrensberger, Bürgermeister Hahm, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Schumann, Eulendorf; Amtsvorst. Paul-Maruschke, Thomaskirch; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Rat von Alten, Reichsbahn-Vicepräsident Zoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kommunalbank. *Kraftverkehr Olpe Aktiengesellschaft, Olpe i. Westf. Gegründet: 6./2. 1930; eingetr. 23./10. 1930. Gründer: Kreiskommunalverband Olpe, Kraftverkehr Wupper-Sieg Akt.-Ges. in Wipperfürth, die Stadt Olpe, das Amt Kirchhundem, das Amt Bilstein. „ Zweck: Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen u. Güter. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke, Wipperfürth. . Prokurist: G. Mauelshagen. Aufsichtsrat: Landrat Bernhard Wening, Olpe; Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Kaufm. Anton Japes, Würdinghausen; Bürgermstr. Heinrich Sommerhoff, Olpe; Kaufmann Eugen Limper, Welschenennest; Landrat Paul Graubner, Altena; Pfarrer Anton Esser, Süng-Lindlar; Fabrikdir. Richard Drecker, Wipperfürth; Gemeindevorsteher Fritz Kleine, Meinerzhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Act-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genelim. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Betriebsmittel: Vorhanden sind 4 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 4 Personen- wagen, 3 bedeckte u. 5 offene Güterwagen, 2 Postwagen. Ausserdem sind 21 Güterwagen in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. – Betriebspersonal: 16 Angest., 18 Hilfsangest. u. Arbeiter. Statistik: 1927/28–1929/30: Beförderte Personen: 86 000, 79 000, 83 000. – Beförderte Güter: 39 000, 35 000, 44 000 t. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St.-Akt. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 3 107000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2, 5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Berlin RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnbau-K. 563 065, Kreis-Kommunal-Kasse 15 267, Vorräte 2089, Wertp. 550, Kreissparkasse Plön, lauf. K. 101, Verlust 1927/28 9256, do. 1928/29 1541, do. 1929/30 321. – Passiva: A.-K. 375 000, Gläubiger 183 824, Schatz für Ern. 33 368. Sa. RM. 592 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 5875, Zs. 5406. – Kredit: Betriebsüberschuss 10 960, Verlust 321. Sa. RM. 11 282. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 % Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Goebel, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg.