= Verkehrs-, Transport- und „%„% 6595 Travemünder Vacht-Hafen Akt.-Ges., Lübeck- Travemünde, Priwall. Gegründet: 23./4.1924; 7./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte, ferner Herstellung von Wasserfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Der Betrieb wurde zum Sommer 1928 langsam abgebaut u. stillgelegt. Im September wurde das Werkgrundstück Siechenbucht mit Gebäuden u. eingebauten maschinellen An- lagen veräussert. Das Werkgrundstück Priwall lag ab Jahresmitte still. Es wurde ledig- lich einigen alten Kunden Winterlagermöglichkeit gewährt. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 ausgeg. zu pari. Durch Be- schluss der G.-V. v. 17./6. 1929 ist das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 herabgesetzt worden, u. zwar dadurch, dass der Nennbetrag einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktlva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa, Postschscß u. Bankguth. 22 451, Debit. 2144, Grundst. 10 000, Geb. 25 071, Betriebseinricht. 34 000, Masch. Inv. 918, Werkz. 43 Mat.- Mag. 47 679, Halb. u. Fertigfabrik. 5850, Verlust 360 018. – Passiva: A.-K. 600 000, Reichs-Kredit- Ges. A.-G. 61 472, Kredit. 262. Sa. RM. 661 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 166 153, Handl.-Unk. 46 632, Fabrikationskosten 150 425, Abschr. 15 237, Abrechn. konto Siechenbucht 103 050. – Kredit: Betriebseinnahmen 121 479, Verlust 360 018. Sa. RM. 481 498. Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0, 0,0 %. Direktion: P. H. van Wienen, Hamburg. „ Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. I. Esser, Bonn a. Rh.; Senator Friedrich Ewers, Travemünde; Rechtsanw. Gustayv Albers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Transport und Verkehrswesen in Ratibor O.-S., Eisenbahnstr. 18. Nachstehender Abschnitt enthält die 16 veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und sonstigen mit dem Verkehr zus. häng. Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 1172, Debit. 57 349, Inv. u. Vorräte 25 978. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 61 349, Gewinn 1150. Sa. RM. 84 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- -Unk. 158 476, Abethr 2400, Reingewinn 458. – Kredit: Versich. 4349, Spedition 89 105, Autospedition 10 729, Petroleum 6835, Lager- spedition 3305, Möbeltransport 47 009. Sa. RM. 161 334. bividenden: 1924–1927: 0 % Direktion: Max Ender; Oberinspektor Max Zigahl. Prokuristen: Erich Zakrzewsky, Willy Friebe. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Herbert Thienel, Bank-Dir. O. B Ratibor; Dir. Wilh. Curth, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbahn-Akt.-Ges. in Reichenau Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn z wischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterüng der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St. Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St. Recht. 413*