6596 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 1, Bahnanlage 13 900, rollendes Material 36 500, Utensil. 1, Materialvorräte 1000, Beteil. 1, Debit. 7107, Verlust 10 376. – Passiva: A.-K. 52 640, Bankverbindlichkeit 12 386, Kredit. 2459, transitorische Posten 1400. Sa. RM. 68 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7784, Löhne 31 833, Betriebs-Unk. 19 037, Gen.-Unk. 14 372, Zs. 1427, Steuern 1143, Abschr. 8505. – Kredit: Kohlentransportertrag 73 727, Verlust 10 376. Sa. RM. 84 103. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rud. Preibisch-Guthmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Fabrikbes. Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau; Stiftssyndikus Hocke, Marienthal; Gen.-Dir. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 7 341 636, Betriebs- u. Werkstatts- vorräte 18 955, Spez.-Res.stockanlage 176, Erneuer. stockanlage 206 739, Wertp. 1, Kaution 50 000, Hyp.-Zusatzaufwert.-Ausgleich 168 357, Schuldner 4194, Kassa 1827, Verlust 140 778. – Passiva: A.-K. 5 894 000, R.-F. 422 954, Spez.-R.-F. 176, Wertberichtig. 700 304, Er- neuer.stock 364 964, Kaution: Lenz & Co. 50 000, Hyp. I (Staat) 220 811, do. II (Kr. Reichen- bach) 250 000, Gläubiger 29 456. Sa. RM. 7 932 667. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 120 854, Hyp.-Zs. 23 573, Darlehns-Zs. 4222, Hyp.- u. Darlehenstilgung 6642, Erneuer.stock 73 000, Spezialres.stock 4300. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 91 814, Verlust 140 778. Sa. RM. 232 592. Dividenden: 1913/14: 1½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld-Schonburg, Reg.-Baumeister a. D. Hintze. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Bürgermstr. Teschner, Langenbielau; Reichsbahn-Dir. Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat v. Alten, Breslau; Bürgermeister Schulz, Wünschelburg i. Schles.; Bürgermeister Schön- wälder, Reichenbach (Eulengebirge), Bergassessor Rademacher, Neurode (Eulengebirge). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach (Eulengeb.): Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. in Rothwasser, O.-L. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: RM. 352 000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital) in 440 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 440 000 auf RM. 352 000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenb.-Anl. I 442 650, do. II 33 840, Baumaterial. 320, Ern.-F.-Anl. 21 545, Hyp.-Aufwert. 556, Betriebsmaterial. 395, Kassa 3446. – Passiva: A.-K. 352 000, Hyp. 2131, R.-F. 30 557, Kredit. I 30 660, Ern.-F. I 21 545, do. II 62 412, Kredit. II 3446. Sa. RM. 502 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an den Ern.-F. 695, Rückl. in den Ern.-F. 9226. Sa. RM. 9922. – Kredit: Überschuss RM. 9922. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Vors. Kreisverwaltungsobersekretär Alfred Junge, Görlitz; II. Vorstand: Fabrikbes. Carl Begasse, Rothwasser; Reg.-Baumeister a. D. Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schröter, Görlitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Tongrubenbes. A. Rothe, Roth- wasser; Fabrikbes. Dr. Bublitz, Lauban. Zahlstelle: Ges.-Kasse.