Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6597 Flugplatz Rudolstadt-Saalfeld-Bad Blankenburg Aktiengesellschaft, Rudolstadt. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 30./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 24./5. 1929: Flugplatz Saale-Schwarzatal Akt.-Ges. Zweck: Erricht. von Flugplatzanlagen, in erster Linie des Verkehrslandeplatzes Rudol- stadt-Saalfeld-Bad Blankenburg in Schwarza, der An- u. Verkauf von Flugzeugen im Rahmen des eigenen Bedarfs, der Betrieb von Luftverkehrslinien u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen, die Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, die Beteiligung an Luftverkehrslinien sowie Aufnahme aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb im Zus. hang stehen, die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./3. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Grossaktionäre: Der Landkreis Saalfeld, der Landkreis Rudolstadt, die Stadt Saalfeld, die Stadt Rudolstadt, die Stadt Bad Blankenburg (Thür. Wald), die Gemeinde Schwarza, der Luftfahrtverein Schwarza. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: 1. Bürgermeister Dr. Moll, Geschäftsführer Zorn. Aufsichtsrat: Landrat Johannes Rasch, Saalfeld; Landrat Schneider, Rudolstadt; 1. Bürgermeister Dr. Gotthold Wahl, Saalfeld; Beigeordneter Dehler, Bad Blankenburg; Bürgermeister Hermann Fischer, Schwarza; Stadtratsmitglieder Loose, Rudolstadt, Müller, Saalfeld; Greiner, Bad Blankenburg; Sieber, Schwarza; Kreisratsvorsitzender Zinn, Saalfeld; Kreisratsvorsitzender Beyer, Ingenieur Gesell, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Maempel, Speditions-Akt.-Ges., Saalfeld (Saale). (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 7./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zetzsche, Saalfeld (Saale), Blankenburgerstr. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Maempel bestehenden Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Spedition verwandter Gewerbe u. die Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. usw. 55 405, Beteil. 2000, Kassa, Aussenstände u. Vorräte 30 358, Hyp.-Aufwert. 1600. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 6250, Kredit. 32 704, Gewinn 409. Sa. RM. 89 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern 64 229, Abschr. 2077, Gewinn 409. – Kredit: Ertrag 64 429. Erlös aus Eff. 2286. Sa. RM. 66 715. dDividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Spediteur Ernst Maempel. Aufsichtsrat: Max Anschütz, Arno Köhler, Saalfeld; Geh. Justizrat Carl Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstellung u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Abzweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Die Gleislänge beträgt bei einer durchgehenden Bahnlänge von 11 820 m einschl. der Bahnhofsgleise und eigenen Anschlussgleise für den Güterverkehr insges, 14 865 m. Ausserdem sind 4 fremde Gleis- anschlüsse für den Güterverkehr mit zus. 1100 m Gleis vorhanden. Betriebsmittel: Der Wagenpark besteht aus 10 Triebwagen u. 9 Beiwagen für den Personenverkehr, 3 Lokomotiven u. 32 Güterwagen für den Güterverkehr, 3 Arbeits- u. Spezial-Wagen. Statistik: Beförderte Personen: 1927/28–1929/30: 597 489, 668 483, 585 869. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegs- kapital) in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt gemäss Verord. d. Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet auf Frs. 1 375 000. Grossaktionäre: Stadt Saarbrücken, Gemeinden Brebach u. Ensheim, Halbergerhütte in Brebach, Gebr. Adt, Ensheim.