6598 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlagen 3 139 494, Vorräte 182 108, Wertp. 1, Kassa 127, (Bürgsch. 109 000), Bankguth. 563 801, verschied. Schuldner 157 098, Valuta- Ausgleich 501 131, Verlust 638 714. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Stadt Saarbrücken, Grund- stücks-Darlehen (RM. 103 326 zu 6.10) 630 288, Erneuerungsstock 2 787 298, Arb.-Unterstütz.- Kasse 1189, (Bürgschaften 109 000), verschied. Gläubiger 388 700. Sa. RM. 5 182 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 494 317, Darlehns-Aufwert. 16 931, Rückl. in den Erneuer.-Stock 480 000, Abschr. 3176. – Kredit: Betriebsüberschuss 346 604, Betriebseinnahmen 1 700 793, abzügl. Betriebsausgaben 1 354 189), Zs. 6905, Kurs- gewinne 2201, Verlust 638 714. Sa. RM. 994 424. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. August Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Brebach; Ober- Ing. Fritz Goebel, Saarbrücken; Bürgermstr. Scharf, Ensheim; Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Karl Zebe, Ensheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sparkasse der Stadt Saarbrücken. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges- Vogtei in Schmalkalden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 160 800 in 377 Akt. zu RM. 400 u. 10 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 377 000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. – Die G.-V. v. 25./10. 1930 sollte über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage 98 250, Betriebsmittel 62 026, Gebäude 16 199, Kiesgrube 150, Inv. 2261, Material. 3011, Ern.-F. 696, Spezial-R.-F. 521, Fehlbetrag 306. —– Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 9771, Ern.-F. 696, Spez.-R.-F. 521, Darlehn der Städt. Sparkasse 15 500, do. des Preuss. Staates 5825, Gläubiger 306. Sa. RM. 183 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 64 127, Tilg. von Darlehen 29, Zuführung an den Ern.-F. 563, do. an den Spez. Res.-F. 40. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 850, Zs. des Ern.-F. u. Spez.-R.-F. 41, durch Aufwert. 562, Vortrag a. 1927 306. Sa. RM. 64 759. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Joh. Heck, Schmalkalden, Auergasse 8. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Basse, Schmalkalden; Vizepräs. Senst, Erfurt; Ober- baurat Becker, Kassel; Kaufm. Carl Schmeisser, Herges-Vogtei; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister Dörner, Auwallenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stettin, Gr. Domstr. 1. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin; dann bis 28./6. 1927 in Stolzenburg. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, der dazu gehörigen Nebenbetriebe u. die Einricht. u. der Betrieb von Kraftverkehrslinien nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunden. Kapital: RM. 1 134 700 in 1621 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 621 000. Urspr. M. 732 000, erhöht 1896 um M. 160 000. 1905 Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. um M. 727 000 in 727 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 1 621 000 auf RM. 1 134 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Anleihe: Die G.-V. v. 25./10. 1928 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zur Höhe von RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. (1930 am 28./10.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31, März 1929: Aktiva: Eisenbahn 1 827 067, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 55 582, Material. 22 600, Bestände 28 310, Randower Kreissparkasse 28, Girokasse