Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6599 Stettin 9285, Kraftwagen 72 553, Kraftwagenkonzession 5400, Verlust 56 060. — Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 129 882, Abschr. 5250, Kraftwagen- abschr. 17 513, Spez.-R.-F. 621, Umstell.-Res. 9297, Wertberichtig. 727 894. Kraftwagenver- kehrsrückstell. 35 694, Betriebs-K. II 12 803, Rückstände 3230. Sa. RM. 2 096 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1927/28 24 622, Unk. 5350, Steuern 10 723, Betriebsführ. 9538, Res.-Material 6, Betriebsmittelreserveteile 2, Abschr. 1050, Ern.-F. 43 695, Kraftwagen-Betrieb 7379, do, Abschr. 17 688, do. Konzession 1800. – Kredit: Eisenbahn- betrieb 65 584, Zs. 212, Bilanz-K. 56 060. Sa. RM. 121 856. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahn 1 834 708, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 141 830, Material. u. Bestände 44 226, Randower Kreissparkasse 30, Verlust 51 677. Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 137 946, Abschreib. 6300, Spez.-R.-F. 659, Umstell.-Res. 397, Verpflicht. u. Rückstände 64 575, Wertberichtig. 727 894. Sa. RM. 2 092 473. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 060, Allg. Unk. u. Steuern 50 240, Betriebs- mittelreserveteile 804, Abschreib. 1050, Ern.-F. 43 969. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 36 377, Zs. 1773, Res.-Material. 159, Kraftverkehrverkauf 62 137, Verlust 51 677. Sa. RM. 152 125. Dividenden: 1913/14: 2½ %; 1924/25–1929/30: 0, 2, 0, „ Vorstand: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Rittergutsbes. Diestel, Oberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Landesrat Neumann-Silkow, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Dr. Breitfeld, Ueckermünde; Reichsbahn-Oberrat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Kreissparkasse des Kreises Randow. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. pomm. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: RM. 225 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 90 000. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien zu M. 500. Nochmals erhöht 1921 um M 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 225 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Geb. 185 000, Grundst. 36 000, Akt.-F. 3000, Zwangs- anleihe 1, Schuldbuch-K. 15 061. – Passiva: A.-K. I 90 000, do. II 45 000, do. III 90 000, R.-F. 2037, Div.-Rückl. 17 34, Geb.-Abschr.-Rückl. 2720, Gewinn 7529, Kassa-K. (Mehrausgabe) 39. Sa. RM. 239 062. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 2, 2.5, 7 %. Direktion: Artur von Livonius, Karl von Natzmer, Rittergutsbes. von Zitzewitz zu Klein Machmin. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse * 3 ― 0 0 2 2 Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Direktion in Merseburg. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. V. 1./9. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker–Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 à fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Öberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde –Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker — Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Kapital: RM. 12 440 in 622 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 622 000. Urspr. M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2. 1925 von M. 622 000 auf RM. 12 440 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. jedes dritten Geschäftsjahres (1931 am 9./1.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva; Darlehen 20 805, Beteil. 610, Eff. 1020, Altmaterial 300, Bankguth. 191. – Passiva: A-K. 12 440, R.-F. 10 303. Gewinn 185. SÖSa. RM. 22 928. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 383, Unk. 50, g. R. 9, Gewinnvortrag 185. Sa. RM. 628. – Kredit: Zs. RM. 6288 Dividenden: 1912/13: 1 % 1923/24–1926/27: 0. 0 0, 0 %. Vorstand: Landeskleinbahn-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. e