Brauereien, Hälzercien, Getränke.Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co., Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Malz und ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Trocken- fabrikaten, Handel mit Malz und den genannten Erzeugnissen sowie mit Getreide und Landesprodukten, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt als Kommanditgesellschaft betriebenen Handels- und Fabrikgeschäftes. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 1./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junj 1930: Aktiva: Kassa 4799, Wechsel 6925, Gerste 106 640, Malz 539 850, Malzkeime 2750, Grundst. 31 000, Gebäude 286 500, Säcke 6145, Masch. 45 245, Labo- ratorium 1170, Inv. 3194, Auto 3400, Aufwert.-Ausgleich 48 208, Eff. 71 150, Geschirr 1600, Debit. 85 191. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 16 993, Akzepte 46 705, Kredit. 579 406, Reingewinn 100 664. Sa. RM. 1 243 769, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 201 310, Zs.- u. Diskont. 93 714, Unk. 50 639, Reparatur 17 798, Abschr. 20 454, Gewinn 100 664. – Kredit: Vortrag 514, Malz 462 675, Malzkeime 20 896, Eff. 495. Sa. RM. 484 581. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Walter Grosse. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Walther Brauer, Gotha; Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Frau Therese Grosse, Allstedt; Bank-Dir. O. Metzner, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allstedt: R. Grosse. =– 254. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Altona, Gr. Elbstr. 113/115. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./3. 1926 in Berlin. „„ Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen and der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v, 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 5998, Wechsel 7077, Debit. 167 867, Vorräte 33 727, Inv. u. Fuhrpark 12 647. – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 201 794, Gewinn 522. Sa. RM. 227 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 84 882, Verkaufs- u. Werbekosten 126 073, Steuern 5841, Abschr. auf Inv., Fuhrpark u. Debit. 15 162, Gewinn 522. – Kredit: Gewinnvortrag 1222, Bruttogewinn 231 259. Sa. RM. 232 482. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 % Direktion: Otto Weber, B.-Wilmersdorf; Paul Löwy, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benzlin, Berlin; Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, B.-Charlotten- burg: Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse ― Altona 8041.