6604 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Tivoli Industriewerke Aktiengesellschaft, Altona-Eidelstedt. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Verwert. des in Altona-Eidelstedt, Reichsbahnstrasse, gelegenen, bisher Herrn Richard Eisenbeiss gehörigen Grundstücks der vormaligen Tivoli-Brauerei, insbesondere durch Betrieb einer Malzfabrik, einer Harzproduktenfabrik u. anderer in dem Grundstück unterzubringender verwandter Betriebszweige. Besitztum: Die Fabrik wurde mit den neuesten Maschinen u. Apparaten ausgestattet u. ist eine der besteingerichteten deutschen Mälzereien. Die Fabrik verfügt über ganz moderne Gerstenweichanlagen u. 22 Trichterweichen zu 300 Zentner, welche in einem Raum untergebracht sind, ferner über 2 Dreihorden-Darren u. eine Zweihordenplandarre, welche letztere allein täglich 520 Zentner Malz liefert. Die Fabrik verfügt über ein besonders weiches Wasser von 0.3 deutschen Härtegraden. Durch die guten Lieferungen konnte sich die Fabrik innerhalb 4 Jahren von 50 000 auf 280 000 Ztr. Gersteverarbeitung entwickeln. Die Fabrik hat Gleisanschluss; das gesamte Terrain ist 53 000 qm gross. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Avale 80 000, Geb. 349 200, Mälzereimasch. 232 250, Geräte 4400, Waren 39 000, Kontokorrent 44 837, Kassa 1976, Gründ.-K. 4065, Eff. 82 026, Verlust 54 289. – Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorrent 92 045. Sa. RM. 892 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 124 345, Betriebs-Unk. 164 804, Geb. 10 800, Mälzereimasch. 51 063, Geräte 4369. – Kredit: Waren 116 471, Lohnmälzung 184 621, Verlust 54 289. Sa. RM. 355 383. Bilanz am 30. Juni 1939: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 338 400, Mälzerei-Masch. 511 400, Geräte 4100, Waren 75 250, Kontokorrent 250 580, Kassa 3583, Verlust (Vortrag 54 289 ab Gewinn 1929/30 26 887) 27 402. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 400 000, Kontokorrent 90 715. Sa. RM. 1 290 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 289, Geschäfts-Unkosten 102 696, Betriebs-Unk. 239 789, Geb. 10 800, Mälzerei-Masch. 113 386, Geräte 2270. – Kredit: Waren 129 593, Mälzung 366 236, Verlust (Vortrag 54 289 ab Gewinn 1929/30 26 887) 27 402. Sa. RM. 523 231. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Rich. Eisenbeiss, Radebeul bei Dresden, Mozartstr. 11; Waldemar Liebert, Altona-Eidelstedt. Aufsichtsrat: Dir. Max Preu, B.-Lichterfelde; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, B.-Friedrichs- hagen; Dr. Gotthardt Rosdalsky, Radebeul; Brauerei-Dir. a. D. F. Bardenhewer, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg; Gebr. Arnhold, Dresden. Postscheckkonto: Hamburg 79 661. D. 7, Niendorf 1747. % Tiwag Altona-Eidel- stedt. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Rudolf Mosse. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 210 pro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung :5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 75 760, Geb. 428 500, Masch. u. Einricht. 185 400, Kassa. Bankguth. u. Debit. 465 279, (Avale 10 000), vorausbez. Präm. 3475, Vorräte 807 557. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 302, Kredit. u. Akzepte 887 616, (Avale 10 000), Gewinn 118 052 (davon R.-F. 30 000, Div. 72 000, Vortrag 16 052). Sa. RM. 1 965 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 571 029, Abschr. 31 899, Überschuss 118 052. – Kredit: Vortrag 5567, Einnahme aus Malz u. Nebenprodukten 715 413. Sa. RM. 720 981. Dividenden: 1913/14: 9 %; 1924 25–1929/30: 8, 8, 7, 6, 8, 8 % (Div.-Scheine 8 u. 10a). Direktion: Ernst Irle, Artern; Wilh. Kindscher, Rossleben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Domänenpächter Dr. August Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. u. Fil.; Halle a. S.: Dresdner Bank. Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. ― 417.