Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6607 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./88 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = ? St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 16 200, Inv. 1, Kassa 115, Bank- u. Postscheckguth. 3112, Wechsel 1120, Debit. 10 303, Waren 41 784, Verlust 105 889. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 15 075, Vorschusszahl. auf Kap.-Erhöh. 108 450. Sa. RM. 178 525. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2625, Gehälter 20 033, soz. Beiträge 1223, Fabrikunk. 10 392, Flaschen-K. 1175, Exped.-Unk. 2034, Propaganda 6021, Prov. 13 294, Reisespesen 9550, Versich. 267, Steuern 1177, Handl.-Unk. 17 442, Abschreib. auf dubiose Forder. 1418, do. auf Fabrikeinricht. 1800, Verlustvortrag 52 482. – Kredit: Gewinn auf Waren 35 051, Verlust 105 889. Sa. RM. 140 940. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. * 3 Direktion: Ing. Herbert Schüler, Berlin NW 87, Claudiusstr. 11; Hans Bronner. Prokurist: M. Fuchs. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Bronner, Erich Bronner, Stadtrat Max Herzberg, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kliemke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 17 114. F 2, Neukölln 6055. „ Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufm. Carl Burchard, Kaiser, B.-Dahlem. Zweck: Fabrikation u, Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Landwirt- schaftskammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. De/. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 14, Debit. 2 037 794, Waren 1, Reinverlust 398 334. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkr. 2 029 794, Handl.-Unk. 350, Prozess-K. 6000. Sa. RM. 2 436 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 333 323, Handl.-Unk. 16 932, Delkr. 7009, Prozess-K. 57 599. – Kredit: Zs. 4804, Steuerunk. Steuerrückstell. 11 727, Rein- verlust 398 334. Sa. RM. 414 866. Dividende: 1924: 0 %. „. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Karl Junge, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Victor Hensel, B.-Charlottenburg, Herbartstr. 16; Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz. Eisenmann Chemische u. Spritfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin 0 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 1849; A.-G. seit 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./6. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Generalkonsul Beschir Antaky, Paris; Konsul Günter Bernhard Eisenmann, Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./7. 1929 wurde die bis dahin R. Eisenmann A.-G. lautende Firma abgeändert in: Eisenmann Chemische u. Spritfabrik Akt.-Ges. in Liquidation. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Fabrikeinricht. 90 000, Ballons 1, Fässer 1, Kontorutensil. 1, Fuhrpark 3001, Gleisanlage 1, Wechsel 4805, Eff. 52 629, Kassa u. Devisen 2788, Warenbestände 123 207, Schuldner 419 629, Verlust 15 034. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 251 099. Sa. RM. 1 311 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Arbeitslöhne. Steuern, Handl.-Unk., Reklame, Kohlen, Porti, Kohlen, Versich.-Gebühren. Reparaturen, Fuhrpark, Betriebskosten usw. 385 355. – Kredit: Gewinnvortrag 22 945, Gewinn 347 375, Verlust 1927/1928 15 034. RM. 385 355. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 6½, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau Raphaela Babette Kahn, Dr. Curt Janssen, Berlin; Dr. Ullrich Ostrowski, Potsdam. Bankverbindung: Reichsbank. .