―‚―=. = 7* 13 . 0 6608 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. L. Gorbatschow & Co. A.-G., Likörfabrik und Weinhandel in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Herbert d'Oleire, Berlin W 66, Wilhelmstr. 46/47. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 war keine Masse zu erfassen, so dass es ausgeschlossen ist, dass auf die Gläubiger eine Quote entfällt. Das Konkursverfahren ist It. amtl. Bek. v. 18./12. 1930 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 21. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. Juni 1923 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Amtliche Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Mampe Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet: 21./9., 21./11.1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likorfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke u. Gebäude: Hallesche Str. 16, 17 u. Möckernstrasse 132, 133. Kapital: RM. 1 500 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 25 Mill. im Verh. 50:3 auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 25 000 auf RM. 60 bzw. RM. 1500 umgewertet wurde. Die St.-Aktien zu RM. 60 wurden im Jahre 1929 in Aktien zu RM. 600 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 St.-Akt. 1 St., RM. 1500 Vorz.-Akt. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Tant. an A.-R., bei deren Berechn. jedoch 5 % des eingezahlten Grund-Kap. vom Reingewinn in Abzug zu bringen sind (Mitgl. eine feste Vergüt. von mind. RM. 1500, der Vors. das Doppelte), dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf 7 % Div. an St.-Akt. Rest Super-Div., verteilt auf alle Akt. derart, dass auf jedes Prozent, welches die St.-Akt. über 7 % hinaus erhalten, den Vorz.- Akt. ¼ % Zusatz-Div. zufällt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 49 143, Wertp. 59 266, aussteh. Forder. 884 321, Waren u. Material. 683 674, Fabrik-, Büro-, Likörstuben- einricht. u. Fuhrpark 201 200, Grundst. u. Geb. einschl. Ausbau 294 615, Aufwert Ausgleich 40 000, Verlust 344 533, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichkeiten (einschliessl. Akzepte 113 909) 625 312, Hyp. 350 000, Rückstell. 81 441, (Avale 300 000). Sa. RM. 2 556 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 640 032, Abschr. 100 808, Gewinn 1928/29 45 029. Sa. RM. 1 785 869. Kredit: Rohgewinn RM. 1 785 869. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-Akt.: 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Exner, Dir. Carl Fackler. Prokuristen: Dr. Emil Haase, Emil Schumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Rich. Becher, Martin Haase, Bank-Dir. Alfred Sachs, Bank-Dir. Paul Albert, Berlin; Paul Schäfer, Paul Fiebig. Zahlstellen: Hauptkasse der Ges., Berlin SW11, Möckernstr. 132, u. Darmst. u. Nationalbank. ― Bergmann 2230, 2231, 500–503. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Liqu. in Blatzheim. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bank-Dir. Peter Baltes, Köln, Apostelnkloster 8. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.