6610 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Heidbräu Akt.-Ges. in Liqu., Celle. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Am 24./8. 1927 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Knöppler, Celle, Georgsgarten. Lt. Bekanntm. v. 11./2. 1929 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 400, Inv. 17 000, Weinvorräte 223 813, Aussenstände 97 907, Kassenbestand 166, Postscheck 353, Wertp. 200. – Passiva: A.-K. 180 000, Verbindlichkeiten 207 104, transitor. Verbindlichk. 30 681, Delkr.-Rückl. 2880, R.-F. 2175. Sa. RM. 422 841. Dividenden: 1924–1928: 0 %. * Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Cochem 20. Carl Mampe Danzig A.-G. in Liqu., Danzig-Langfuhr. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: C. Fackler, Georg Graf, Berlin, Hallesche Str. 17. Lt. Mitteilung v. 20./12. 1927 ist das Ges.-Vermögen auf Grund des G.-V.-B. v. 13./9. 1927 im ganzen in den Besitz der Carl Mampe A.-G., Berlin über- gegangen. Die Löschung ist am 10./12. 1927 beantragt, aber amtlich noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baltana Likör-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Park Schützenkaserne. Die G.-V. v. 22./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der-Ges. An Stelle des verstorbenen Liquidators wurde noch kein neuer bestellt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mangels Likörvertriebs-Akt.-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Birkenstr. 6–12. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt: A.-G. Jahrg. 1923/24. zZweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt, Lübeck u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Deutsche Bank 74, Postscheckguth. 56, Waren- bestand 55 643, Debit. 3001, Fastagen 900, Kellereiutens. 1123, Verlust 526. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2103, Kredit. 9222. Sa. RM. 61 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 850, Reklame 1353, Steuern 265, Frachten 6, Prov. 54, Porto 1, Abschr. Kellereiutens. 124. – Kredit: Gewinn a. Waren 2345, do. a. Zs. 84, Verlust 526. Sa. RM. 2956.