Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6611 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Rich. Wagener. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Frau Toni Wagener, Düsseldorf; Wilh. Wagener, Dortmund. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 21 699. ― 62 717. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 294 885, Inv. 1, Automobil 2230, Debit. 276 413, Kassa 6992, Emballage 10 576, Warenlager 235 054, Wechsel 665, Hyp. 5000, Verlust 56 142. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 811, Kredit. 108 550, Akzepte 145 600, Hyp. 200 000, Delkred. 10 000. Sa. RM. 887 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 685, Unk. 140 945, Abschreib. auf Immob. 3000, do. auf Automobil 1135. —– Kredit: Wein 97 536, Hausertrag 2086, Verlust- vortrag 10 685 £ Verlust 1929 45 457) 56 142. Sa. RM. 155 766. 3 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arthur Hauth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bankdir. Johannes Weise, Düssel- dorf; Weingutsbes. H. B. Weyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 12 494, 12 422. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Klosterstr. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Firma Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim, Pfeiffer- strasse 26. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: RM. 400 000 in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000. (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht 1922 um M. 1 800 000. Die neuen Aktien wurden von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düsseldorf übernommen. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 52 500, Anteil Barmen 1500, Kassa 192, Postscheck 28, Verlust 659 494. – Passiva: A.-K. 400 000, Grundschulden 45 000, Aufwert.- Hyp. 7500, Kredit. 259 715, Bank 1500. Sa. RM. 713 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 627 466, Unk. 27 148, Gehälter 4880. —– Kredit: Verlust RM. 659 494. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Keil, Kaufm. Wilhelm Stein, Kaufm. W. G. von den Hoonaard, Düsseldorf. Gebrüder Bauer, Akt.-Ges., Eberstadt, Kreis „ Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.Ges. in Eschweiler. (In Konkurs.) üper das Vermögen der Ges. ist am 2. Maärz 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Steenaerts, Eschweiler. Lt. Bek. v. 5./4. 1926 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse einge- stellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 414*