6612 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Flensburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg, Schleswiger Str. 1. Gegründet: 1888. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. 3„%. Sonderburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerb. des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 660 000 in 2100 St.-Aktien zu RM. 300 u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 630 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 8./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10fachem St.-Recht, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Oktober (1930 am 31./10.). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis RM. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 390 000, Maschinen 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen „ Beteil. 100 000, Vorräte 110 296, Kassa 4573, Bankguth. 31 855, Wechsel 3718, Debit. 725 731. — Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 63 000, Hyp. 425 000, Akzepte 240 580, Kredit 58 715, unerhob. Div. 270, Gewinn 68 615. Sa. RM. 1 516 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 771, Abschr. 41 857, Gewinn 68 615 (davon Div. 63 000, Tant. 4225, Vortrag 1390). – Kredit: Gewinnvortrag 1160, Betriebs- Erträge 479 083. Sa. RM. 480 244. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25– 1929/30: 16¾3, 16⅝3, 16 %, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: E. Baars. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. C. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Hamburg 26 820. 1707–08. £ Brauereien. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Handel mit Schaumweimnen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu R. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 38, Waren 1260, Debit. 59 662, Wechsel 1716, Eff. 2001, Verlust 16 335. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 23 940, Wechsel 15 547, Bank 1525. Sa. RM. 81 013. Gewinn- u. Veflust Konto Debet: Unk. 15 160, Abschr. 17 403, Saldovortrag 2901. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 19 130, Verlust 16 335. Sa. RM. 35 465. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Richheimer. Aufsichtsrat: Carl Richheimer, Heinrich Sonnenberg, Ferd. Richheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: „ u. Nationalbank. S. Söhne Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Hochstr. 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben wurde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner der Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 12 Mill. in 80 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 um- gestellt. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.