Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6613 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 20 548, Postscheck 3286, Reichsbank 1242, Wechsel 84 298, Eff. 104 186, Waren 362 805, Inv. 39 342, Autos 17 108, Debit. 741 788. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 790 253, Akzepte 182 080, R.-F. 40 000, Gewinn 62 272. Sa. RM. 1 374 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459 112, UÜbertrag a. Bilanz-K. 62 272. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 60 120, Waren 461 264. Sa. RM. 521 385. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Strauss, Dr. Robert Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Strauss, Robert Feldmeier, Frau Lore Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto, Darmstädter u. Nafionalbank, Nassauische Landes- bank, Frankfurt a. M. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. Nr. 12 549. =― Hansa 1091 u. Hansa 2623. Weinzentrale Frankfurtmain. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim, Augusta-Anlage 12. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: RM. 152 800 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 800 (M. 1000 = RM. 400). Bilanz am 1. Sept. 1927: Aktiva: Immob. 140 000, Masch. u. Geräte 14 500, Eff. 1, Aufwert.-K. 30 000, Kontokorrent 12 448. – Passiva: A.-K. 152 800, Aufwert.-K. 43 574, Gewinn 575. Sa. RM. 196 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 2108, do. auf Masch. 1662. do. Wertberichtig. 9693, Unk. 2937, Zs. 1307, Gewinn 575. Sa. RM. 18 284. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 18 284. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Weingrosshandlung Gebr. Schwan in Liqu. Akt.-Ges., Giessen. Lt. G.-V. v. 27./. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Käthe Niemann, Giessen, Bahnhofsrestaurant. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes auf den Kaufm. Ernst Niemann in Giessen übergegangen, der das Geschäft unter der Firma „Weingrosshandlung Gebrüder Schwan“ als Einzelkaufmann weiterführt. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Alnt.-Ges. Strahl & Co. Weine in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Liquidators Günther Fritsch. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 75 % noch nicht eingez. Beteil. der K.-G. Strahl & Co., Bezugsrechte 1735, K.-G. Strahl & Co. Einl.: 25 %, Beteil. 521, K.-G. Strahl & Co. 75 % noch nicht eingez. Beteil.-Quote 1735, Guth. bei der K.-G. Strahl & Co. 40 350, Kontokorrent 34 485. – Passiva: A.-K. 2313, K.-G. Strahl & Co., Einl.: noch nicht eingezahlte 75 % Beteil. bei der K.-G. Strahl & Co. 1735, Kapital-K. 74 778. Sa. RM. 78 826. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Halliant, Glogau; Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz; Oberamtmann Kurt Hempel, Toeppendorf Kr. Glogau. *Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft, Greifswald. Gegründet: 5./8. 1930 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetr. 7./10. 1930. Gründer: Die Engelhardt-Brauerei A.-G., Kaufm. Benno Krayn, Prokurist Ferdinand Nacher, Prokurist Max Eggert, Rechtsanw. Dr. Alfred Hinke, Berlin. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe, insbes. die Fortführung der bisherigen Zweigniederlassung der Engelhardt-Brauerei A.-G. in Greifswald. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―― ―――