6614 Brauereien. Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorstand: Dir. Übbo Neelen, Kaufm. Max Engwer. Prokurist: G. Pitsch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Dr. Gerhard Danziger, B.-Lankwitz; Dir. Hans Ramacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Kreissparkasse Greifswald, Stadtsparkasse Greifswald, Neuvorp. Spar- u. Kredit-Bank (Niederlassung Greifswald). ― 830. Erste Bayerische Weinbrennerei vormals M. J. Fleischmann, Aktiengesellschaft in Gross-Gerau (Hessen). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Bis 1926: Sitz in Aschaffenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Einzieh. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. u. Umstellung der St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 (400: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa. Bank- u. Postscheckguth. 3618, Eff. 266, Ausstände 56 465, Vorräte 29 194, Emballagen 1, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2514, Delkr. 4500, Verbindlichk. 16 993, Wechsel 40 540. Sa. RM. 89 547. Dividenden: 1923/24–1925/26: St.-Akt. 0 %. Direktion: Hugo Hirsch, Gross-Gerau, Frankfurter Str. 42. Aufsichtsrat: Heinrich Hirsch, Gross-Gerau; Jakob Hirsch, Frankf. a. M.; Willy Rosen- berg, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen von 1925 an wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Albbert Buchholz, Akt-Ges. Grünberg i. Schl. Berliner Strasse 35– 37. Am 12./4. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 20./5. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. In der G.-V. v. 11./12. 1930 wurde mitgeteilt, dass innerhalb einer Frist von 6–8 Wochen eine neue G.-V. einberufen werden soll, welcher der Vorschlag unterbreitet werden wird, das A.-K. im Verh. von 4: 1 herabzusetzen u. dann eine Erhöhung auf etwa RM. 250 000 vorzunehmen. Zur Übernahme dieser Kap.-Erhöh. haben sich die Grossgläubiger zum Teil bereit erklärt. Gegründet: 29./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgeg. aus der 1860 gegründ. off. Handelsges. Albert Buchholz. Zweck: Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Fil, in Rüdesheim. Der frühere Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hermann Meyer & Co. A.-G. Berlin, wurde 1926 aufgehoben. Tochtergesellschaften, welche alle ihren Sitz in Grün- berg haben und in Gesellschaften m. b. H. umgewandelt wurden, sind: Rich. Grempler Nach- folger, Adolfo Pries & Co., Hermann Freyer, Jul. Dürr Delamarre, Bodega alemana espafola, Weinkellerei Gothmann Marienkapelle. Die G.-V. v. 11./12. 1930 genehmigte den Abschluss einer Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Hermann Schäffer G. m. b. H., Breslau. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 400 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. 1923 erhöht um M. 70 Mill. in 70 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 80 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. Schutz-Aktien u. M. 10 MWill. Verwert.-Aktien, mithin von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./12. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird bei der Kap.-Erhöh. ausgeschlossen. Die neuen, vom 1./12. 1929 an div.-ber. Stammaktien, werden zu 100 % gegen Sacheinlagen übernommen, u. zwar bringt Gen.-Dir. Ernst Jäger (LIöwenbrauerei–Böhmisches Brauhaus A.-G.) RM. 100 000 Aktien der Winkelhausenwerke A.-G., Magdeburg, in die Ges. ein u. erhält als Vergüt. hierfür nom. RM. 100 000 Buchholz-Aktien. Zu dieser Erhöhung bemerkt die Ges. am 3./5. 1930, dass die handelsgerichtl. Eintragung dieser Kapitals-Erhöh. zufolge des über die Firma eröffneten Vergleichsverfahren u. der vorangegangenen Entwicklung nicht erfolgte u. diese Eintrag.- Angelegenheit auch heute noch unerledigt schwebt. Die Ges. vermag z. Zt. irgendeine bestimmte Form der Erledigung nicht voraus zu sagen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.