Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6615 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. 60 482, Geb. 147 200, Fabrikeinricht. 48 000, Fuhrpark 5250, Beteil. 20 034, eig. Aktien 1, Eff. 1. Kassa, Postscheck, Schecke u. Wechsel 11 023, Bankguth. 312, Aussenstände 344 248, transit. Posten 56 090, Waren 647 983, Verlust 151 613, (Avale 352 191). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 6481, Rückstell. für evtl. noch zu erwartende Verluste 75 000, Hyp.-K. I 175 000, do. -Schuld II 6852, nicht erhob. Div. 200, Verbindlichk. 788 706, (Avale 352 191). Sa. RM. 1 492 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 720, Debit.-Verluste 42 976, Rückstell. für evtl. zu erwartende Verluste 75 000, Abschr. auf Anlagewerte 13 326. – Kredit: Vortrag 19 648, Waren 251 992, Gewinn aus Beteil. 630, Erlös aus Inventarverkauf 1140, Verlust 151 613. Sa. RM. 425 023. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Jancke. Prokurist: Robert Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Fabrikbes. Wilhelm Kühne, Gen.-Dir. Jaeger, Berlin; Dr. Sichting, Havelberg; Rechtsanw. Fritz Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Girokonto; Filiale der Darmst. u. Nationalbank Grünberg i. Schl., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Grünberg i. Schl. Postscheckkonto: Breslau 3209. ―― Nr. 13 u. 169. Norlik Werke, Akt.-Ges. in Hamburg, P. 26, Hammer Landstr. 164b. „ Nachstehender Abschnitt enthält die Ietzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./4. 1022; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke Norlik“. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 7019, Debit. 145 049, Anlagewerte 66 000, Waren 119 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 842, Rückstell. für Kontokorrent 23 783, Gewinn 30. Sa. RM. 337 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8149, Unk. u. Rückstell. 276 634. Sa. RM. 284 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 284 784. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf; Frau Hofrat E. Scheffel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 67201. D 8, Schiffbek 3053. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 164 424, Waren, Pharmaz. Abtg. 58 085, Kassa 1285, Bank 7415, Verlust 1929 629. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. I 165 654, do. II 10 000, Rückstell. 5000, Gewinnvortrag 1927/28: 1185. Sa. RM. 231 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 445, Salär u. Lohn 39 539, Zs. 7335, Renten 10 800, Rückstell. 5000. – Kredit: Waren 95 972, Delkredererückb. 5518, Verlust 1929: 629. Sa. RM. 102 120. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Julius Körting, Rechtsanw. Dr. Morris Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― C 5, Stephan 5477. ..