6616 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gabal-Spirituosenwerke Akt.Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 25/27. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 99 000 in 30 Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt- zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ? Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Masch, Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 22 452, Kraftwagen 18 693, Aussenstände 119 565, Kassa, Wertp., Wechsel 2884, Beteil. 21 000, Warenbestände 103 475, Verlust 18 319. – Passiva: A.-K. 99 000, Kreditoren 207 390. Sa. RM. 306 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 234, Unk. 84 920. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 78 835, Verlust 18 319. Sa. RM. 97 154. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 431 70. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, Dammstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Seit März 1927 Weinbrennerei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 96 994, Waren 84 011, Grundst. 27 201, Utensil. 17 231, Kassa 687, Verlust 2917. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 879, Wechsel 12 165. Sa. RM. 229 044. „ Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldo 4540, Handl.-Unk. 73 771, Provis. 15 757, Interessen 6363, Spesen 14 342, Steuer 1676, Reklame 2517, Utensil. 1500. – Kredit: Brutto- gewinn 117 552, Verlust 2917. Sa. RM. 120 470. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Kaiser, Ernst Rhein. Aufsichtsrat: Frau Anna Rhein, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Bankverbindung: Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hannover 4221. ― 27 441. £ Kraulsohn. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 400, Geb. 127 600, Masch. usw. 20 900, Gerstenputzanl. 1, Eff. 1, Inv. usw. 1, Kassa 136, Debit. 12 331, Mälzerei u. Waren 248 776. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II. 30 000, Hyp. 33 260, Akzepte 122 700, Kredit. 19 933, Gewinn inkl. Vortrag 11 253. Sa. RM. 437 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 281, Abschr. 37 345, Gewinn 11 253. – Kredit: Betriebsgewinn 155 409, Gewinnvortrag von 1928 8470. Sa. RM. 163 879. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 50, 50, 50, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %.