Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6617 Direktion: Conrad Peschke, Rich. Gerson, Stellv. Kurt Hoppe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Walter Kary, Rud. Kuh, Frau Marg. Lasch, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Breslau 65 200. ― 319. = * Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1923: „Moenania“' Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Nach Mitteil. der Verwaltung v. 7./7. 1927 soll die Ges. liquidieren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 1394, Inv. 1, Masch. 3240, Fässer 6000, Verlustvortrag 8964, Verlust 1928: 387. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Reiss, Wilhelm Oestreicher, Julius Reiss, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Thal-Heiligenstein). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. 1911 bzw. 1912 Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: RM. 6000 in 200 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 200 000 auf RM. 6000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hyp. 2641, Eff. 1, Debit. 2134, alkoholfr. Getränkeeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1902, Hypoth. 1621, Überschuss 1251. Sa. RM. 10 776. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Paaltzow, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig, Meiningen, Bielstein 3; Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Arthur Braun, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sekt; Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. –, Vorkriegskapital: M. 1 714 285. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. zu fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1714 285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinbergen in Hochheim sowie Hausgrundst. in Wiesbaden 390 963, Masch., sonst. Einricht.-Gegenstände u. Betriebs- stoffe 31 130, Kassabestand u. Bankguth. 12 160, Weine in Fässern u. Flaschen 1 463 383, Fässer, Flaschen u. Verpackungsmaterial 12 288, Schuldner 944 720, Verlust (abz. Gewinn- vortrag 12 444) 242 301. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Wohlf.- u. Invaliden-F. 59 341, Gläubiger 837 606. Sa. RM. 3 096 947.