6620 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. es mit sich, dass wir seit dieser Zeit ohne grössere Warenvorräte, die wir überdies viel teurer einkaufen mussten, waren. Während der langen Kälteperiode in den ersten Monaten des Jahres 1929 konnten wir den an uns gestellten Forderungen unserer Kundschaft nur in ganz geringem Umfange entsprechen, sodass wir durch das vertragswidrige Verhalten des Aufsichtsratsmitgliedes Zumbrunn schwer geschädigt worden sind. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringer Str. 32. Lt. Mitt. der Verw. v. Dez. 1929 soll die Firma gelöscht werden. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels-Akt.-Ges. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, Vorräte 2428, Debit. 44 438. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 168, Kredit. 41 699. Sa. RM. 46 867. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 798, Handl.-Unk. 4346, Rabatt u. Kommission 61. – Kredit: Kommission 63, Diskont-U. Zs. 52, Verlust 5090. Sa. RM. 5206. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Karl Eugen Ziegler, Frau Gustav Rothweiler, Köln; Frau John Watkin- Warren, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Postscheckkonto: Köln 54 761. ― Hansa 947 74. Dahmen & Thelen Wein-Akt.-Ges., Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. „ Kapital: RM. 520 000 in 1040 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 750 000 durch Umwandlung der Aktien zu RM. 1000 in solche zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 570 000 auf RM. 180 000 u. Wiedererhöh. um RM. 340 000 auf RM. 520 000 durch Ausgabe von 680 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 V%. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 453 875, Inv. 32 418, Kassa 1678, Post- scheck 1400, Debit. 271 507, Waren 443 557, Emballage 62 528, Kellereigeschirr 15 575, Verlust einschl. Abschr. 250 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Banken 182 055, Darlehen 146 374, Kredit. 89 715, Akzepte 69 595, Hyp. 294 800. Sa. RM. 1 532 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 490, Dubiosen 9400, Provis. 38 194, Unk. 276 267, Steuer 35 329, Emballage 8286, Abschr. 155 776. – Kredit: Waren- rohgewinn 332 745, Verlust einschl. Abschr. 250 000. Sa. RM. 582 745. Der Verlust von RM. 250 000 setzt sich zusammen aus: Verlustvortrag 59 490, Abschr. auf Immobil. 4000, do. auf Mobil. 7817, do. auf Waren 143 959, Verlust 1928/29 RM. 34 732. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Maria Uhlenbruck, Josef Oebel sen., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 67 175. ― West 580 51. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln. (In Konkurs.) 28 7 Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt P. Lücker, Köln; Gereonshof 29. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Ur-Frank Weinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges.“ in Liqu. in Köln. Durch Beschluss der G.-V. vom 20./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Josef Siebert, Bochum-Weitmar, Hattinger Str. 233. Das Ges.-Vermögen ist als Ganzes mit der Firma auf den Kaufm. Mathieu Crumbach, Aachen, übergegangen, der das Geschäft unter der Firma „Ur-Frank Weinbrennerei u. Likörfabrik“ weiterführt.