00 6622 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Pfalzbrennerei Akt.-Ges. in Liqu. in Landau, Pfalz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./11. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Adam Klug, Landau. Zwangsvergleichsvorschlag lt. G.-V. v. 19./5. 1926 auf Basis von 35 %, wovon 25 % innerhalb 14 Tagen nach Erlangung der Rechtskraft des Zwangsvergleichs u. je 5 % am 15./1. u. 15./7. 1927 bezahlt werden sollen. Die Abstimm. über den Vorschlag erfolgt am 14./8. 1926. Nach Erlang. der Rechtskraft des Zwangs- vergleiches wurde it. Bek. v. 2./11. 1926 das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Fortführung der Ges., doch wurde in der G.-V. v. 26./3. 1928 die Liqu. beschlossen. Liquidator: Prokurist August Rummel, Landau-Nussdorf (Pfalz). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedr. Wendt und Söhne, Akt.-Ges. in Langenbielau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Friedrich Grundmann, Langenbielau. Näheres über den Verlauf des Konkurses s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Das Konkursverfahren wurde am 24./2. 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 18 Robur Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig, Lt. Bek. v. 8./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Schlegel, Leipzig, Pariser Str. 7. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Lt. Bek. v. 20./9. 1927 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Condor Kellereien, Akt.-Ges., Magdeburg, Langerweg 46. Nach Mitteilung der Firma Seldte & Co. A.-G., Magdeburg, Langerweg 46, v. 4./1. 1926, die Alleinbesitzerin sämtl. Akt. der Ges. ist, hat die Ges. überhaupt noch nicht gearbeitet, da eine andere Verwendung für sie vorgesehen ist. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Fruchtweinen und Fruchtsäften sowie Schaumweinen aller Art: Beteilig. an anderen Unternehm., deren Erwerb oder Pachtung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von „„ zu pari. Dann umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu .100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 4250, Kassa 750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000 Direktion: Eugen Seldte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg W. Seldte, Witwe Emma Seldte, Fräulein Emma Fricke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kellerei St. Alban in Mainz, Bauerngasse 13. Die G.-V. v. 29./6. 1929 sollte u. a. Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Näheres hierüber noch nicht bekannt geworden. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 24./5. 1928: J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. 1923 erhöht um M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000.