6624 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600; 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./7. 1927 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck, Kassa, Wechsel, Wertp. 1189, Waren 32 000, Debit. 87 262, do. fragliche 43 802, do. dubiose 15 412, auswärtiges Kommissionslager 5937, Immobil. 30 320, Fässer, Kellereieinricht. usw. 4160, Aktien im Depot 60, Verlust 100 849. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 238 714, Delkr. 23 800, Res. 3000, Steuerrückl. 2000, unerhob. Div. 152, Transit- K. 3325. Sa. RM. 320 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 671, Abschr. 8406, Delkr. 4036, Unk. 95 489. – Kredit: Waren 30 754, Verlust 100 849. Sa. RM. 131 604. Dividenden: 1924–1928: 0, 6, 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin; Albrecht Hartmann, Mainz. „Evisa“ Südwein-Import-Aktiengesellschaft in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges.; sodann bis 17./10. 1930: Südwein- Import-Akt.-Ges. Zweck: Import von Waren aller Art, insbes. aber Import von Weinen (Wermutwein) u. Spirituosen u. der Handel mit solchen; namentlich Handel mit Wermutwein unter der Marke „Evisa“. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 73 079, Waren 68 916, Bank 1105, Postscheck 14, Kasse 188, Wechsel 5959, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lagerfässer 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 8700, Kredit. 24 591, Akzepte 38 443, K. der Aktionäre 12 000, Tantieme- rückstell. 2000, Gewinn 3532. Sa. RM. 149 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 775, Lagerfässer 653, Masch. 145, Werkz. 9, Mobil. 108, Gewinn 3532. – Kredit: Vortrag 603, Waren 106 621. Sa. RM. 107 225. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Lichtenberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 20 398. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, Bellenstr. 2. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. –— Die Ges. hatte Jan. 1930 ihre Zahlungen einstellen müssen, nachdem die Firma M. Weil in Neustadt a. d. Haardt zusammengebrochen ist, die 98 % des A.-K. der Mannheimer Firma im Besitz hatte. Ein Vergleichsverfahren über die Oppenheimer Söhne A.-G. wurde Ende März 1930 aufgehoben (Antrag auf Durchführ. des Vergleiches zurückgenommen). Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 50, 975 Aktien zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3656, Wechsel 912, Waren 429 086, Brennerei 35 000, Fass-K. 7000, Mobil. 2500, Debit. 776 135. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Akzepte 251 726, Kredit. 881 200, Gewinn 15 363. Sa. RM. 1 254 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Miete, Reisespesen, Handl.- Unk. 118 031, Abschr.: Fass 12 624, Saldo 15 363. – Kredit: Vortrag 2531, Warengewinn 143 488. Sa. RM. 146 019. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Strauss, Mannheim; Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim; Berthold Weil, Neustadt; Hugo Weil, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = 31 262.