6628 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. dieses Vertrages wurde lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1929 genehmigt, sie ist jedoch bisher nicht vollzogen worden. Statt dessen sind die gesamten Einlagen der Einkaufszentrale einschl. der St. Achatz-Inntalquelle in Wasserburg am Inn mit den Gebäulichkeiten im April 1930 von der Süddeutschen Getränke-Industrie A.-G. übernommen worden, die in engster Fühlungnahme mit dem Bayer. Gastwirtsverband das vergrösserte „ weiter- führen wird. Kapital: RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V v. 17./2. 1923 erhöht um M. 8 500 000 ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 22 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 32 000 000, nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 000 000 auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 60 000 auf bis zu RM. 75 000 u. zwar durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Akt. (100 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000), angeboten den Aktion. vom 1.–15./9. 1930 im Verh. RM. 100: RM. 400 neue Vorz.-A. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöhung um bis RM. 75 000 auf RM. 150 000 zwecks Ausbaus des Betriebes usw. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kap.-Beteil. Interessengemeinschaft 18 632, Bank 3613, Waren 1. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4342, Kredit. 724, Gewinn 2179. Sa. RM. 22 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2179. – Kredit: Gewinnvortrag 540, Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 1436, sonst. Einnahmen 203. Sa. RM. 2179. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 5, 7, 10, 10 %. Direktion: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Dir. Hans Gruss, Frau Freda von der Heyden, Dir. L. Mielziner, Rechts- anwalt Dr. Walter Petzl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 434 20. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg-' in Liqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. ist am 9. 4. 1921 in Liduidation Betreten u. hat das Geschäft stillgelegt. Liquidatoren: Karl Grob, Neuhaldensleben; Dr. Arndt, Berlin. Zweck war Bierbrauerei u. Mälzerei, auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldens- leben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bier- ausschank in Magdeburg. Die Ges. besitzt in Neuhaldensleben ein Ackergrundstück. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 17. 12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Akt. zu RM. 160. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich in den Händen der Vellg Werke A.-G. für Brauerei-Bedarf, Berlin, u. des Gen.-Dir. Gustav Katzenstein, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 166 600, Grundstücksbesitz. 1500, Masch. 10 000, Bureaueinricht. 1, Kassa 1, Debit. 34 722, Verlust 19 300. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 014, Kredit. 26 006, Grunderwerbssteuer 2104. Sa. RM. 232 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9735, Betriebs-Unk. 11 465, Steuern 2602, Reparat. 119. – Kredit: Grundstücksertrag 2916, Interessen 1707, Verlust 19 300. Sa. RM. 23 923. Kurs: Notiz in Magdeburg 1928 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempel- hof; Geh. Rat Dr. Mellmann, Berlin. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Kapital: RM. 194 000 in 485 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Akt. zu RM. 400. Lt. Bek. v. 3./4. 1929 ist die Umstell. für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 242 500 auf RM. 194 000. Bierabsatz: jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserfeit. 241 709, Masch.-u. Gerätschaften, Inv. usw. 5850, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 18 047, Kassa, Eff. u. Debit. 44 800. – Passiva: A 194 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 39 773, Darlehn u. Kredit. 50 490, rückst. Div. u. Tant. 7502, Dubiosen-, Rückstell.-K. für Steuern u. Erneuer.-F. 8000, Gewinn 10 641. Sa. RM. 310 407. =