Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6629 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brennmaterial.-, Pech-, Hefe-, Bier- steuer-; Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebsunk.-, Futter-, Verwalt.-, Eis., Zs.- Aufwert.-, Ausgleich-, Delkred., Dubiosen-, Rückstell.-, Erneuer.-F. u. Spez.-R.-F. 149 585, Abschr. 8291, Gewinn 10 641 (davon: Div. 9700, Tant. 350, Vortrag 591). – Kredit: Gewinnvortrag 1083, Bier, Treber, Pacht u. Aufwert. 167 434. Sa. RM. 168 518. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1925/26: 4, 5 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Albin Ille, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz, Fritz Meinel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0= 368. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Oberhessische Obstindustrie Akt.-Ges. Nidda, Oberhessen. „ (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Heinrich Sturm. Der G.-V. v. 31./5. 1927 lag die Liquidations-Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 1887 unter der Firma Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtlich Westerwald). Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Lager., Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. J ährl. Bierabsatz 25 000 hl. Betrieb: Sudhaus- anlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automatische Fasswasch- maschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5:3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./9. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), R t Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 204 500, Kessel u. Masch. 133 500, Fässer 83 500, Pferde u. Wagen 45 300, Mobil. 11 700, auswärt. Eiskeller u. Grundst. 8400, Wasserleit. 1800, Vorräte, Kassa u. Wechsel 220 117, Darlehen, Bierforder. 604 705. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hyp. 150 000, Gläubiger 606 970, Überschuss 28 552. Sa. RM. 1 313 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 508, Überschuss 28 552. Sa. RM. 72 061. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 72 061. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Dr. Paul Schön, Hamburg. Prokristen: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck, Niederschelderhütte. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart. Mainz; Carl Haas, Bielstein; Dipl.-Ing. Josef Krings, Zweifall; Ober-Ing. Fritz Ludewig, Fabrikdir, Wilhelm Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges.; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 12 726. 0― Siegen 3166, Betzdorf 76. Siegtalbrauerei. Bankverbindung: Reichsbank. Schlossmälzerei Act.-Ges. vorm. Th. Schmidt & 0o. in Liqu. in Nienburg a. S. Die Firma, die nach beendeter Liqu. am 19./3. 1920 gelöscht worden war, ist It. Bek. v. 14./3. 1926 wieder in den Liquidationszustand getreten, nachdem sich nachträglich noch weiteres, der Verteil. unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Zum Liquidator ist Dir. Wilhelm Schmidt in Nienburg a. S. bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21.