* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6631 Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, 8, 5 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Buchdruckereibes. Gustav Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Bayerische Lowenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907; eingetr. 28./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 Bierniederlagen: Waldkirchen, Dingolfing, Hauzenberg, Freyung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel, u. Starkbiersorten, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Biernieder- lagen. Bier absatz jährl. ca. 50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 56 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 6 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz: ca. 2 ha als Brauereianlage, ferner hier u. auswärts ca. 20 Häuser mit ca. 20 ha Grundbesitz. Angestellte u. Arbeiter: 75. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 000 000 auf RM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Obl. v. 1907, 200 Stücke zu M. 2000, 270 zu M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1930: RM. 142 750. Treuhänder Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. -Geb. 350 000, Neubau 18 456, Wirtschaften u. Bierniederlagen 536 939, Masch. 29 000, Lagerfässer u. Bottiche 5966, Trans- portfässer 7169, Fuhrpark 23 000, Mobil. u. Inv. 100, Wertp. 9523, Kassa 3645, Hyp. u. Darlehen 517 534, Debit. 427 966, Vorräte 289 598. — Passiva: A.-K. 800 000, Prioritäts- anleihe 142 750, Hyp. 175 666, R-F. 90 000, R.-F. II 90 257, Delkr.-Res. 40 000, Steuerrückl. 63 331, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 630 193, unerhob. Div. 336, do. Prioritäts-Zs. 418, Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 42 050 zuzügl. Reingewinn 1929/30 133 895) 175 945. Sa. RM. 2 218 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 333 534, Gen.-Unk. 503 320, Steuern an Staat u. Gemeinde 434 900, Abschr. 175 000, Gewinn (inkl. 42 050 Vortrag von 1928/29) 175 945 (davon R.-F. 15 000, R.-F. II 20 000, Delkr.-F. 20 000, Div. 64 000, Tant. 16 000, Vortrag 40 945). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 42 050, Bier 1 553 317, Nebenprodukte 27 333. Sa. RM. 1 622 701. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1929/30: 8 %, Direktion: Alois Stockbauer. Braumeister: Otto Engl. obermälzer: Franz Eckerl. Aufsichtsrat: Vers. Rentner u. Gutsbes. Komm.-Rat Franz Stockbauer, Stellv. Staats- bank-Dir. Michael Schmidt, Passau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach; Bank-Dir. Justizrat Ferdinand Schumann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Passau: Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank. Postscheckkonto: München 243. ― 6005. Löwenbrauerei Passau. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau, Sedanstr. 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2739, Sorten 301, Wertp. 7311, Berl. Haus 128 654, Einricht. 17 951, Gebinde 57 757, Wein 142 344, Debit. 33 284, Verlust 13 098. — Passiva: A.-K. 150 000, R-F. 6998, Hyp. 78 861, Rimessen 12 000, Kredit. 155 584. Sa. RM. 403 444.