6632 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1928 lag der G.-V. v. 24./6. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Robert Maurer, Passau; General-Dir. 8963 Heuduska, Budapest. Prokurist: Rudolf Albrecht, Passau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Müller, Passau; Stellv. Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Bohy, Gyöngyös; Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Auguste Maurer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 39 669. = 6137. Klosterkellerei Pegan, Holfert & Co., Akt. in Pegau. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 1./2. 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht; es wurde mit den Gläubigern der Ges., um den Konkurs abzuwenden, ein aussergerichtl. Vergleich abgeschlossen (25 % für die nichtbevorrechtigten Forderungen unter Vollberücksichtigung der Gläubiger unter RM. 100). Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Arthur Krumpelt, Pegau, Schlossstr. 31. Lt. dessen Mitteil. v. 3./5. 1929 werden die nicht bevorrechtigten Forderungen nicht bezahlt werden können, da die Masse voraussichtlich nicht zur Deckung der Masse- kosten, Masseschulden u. der bevorrechtigten Konkursforderungen ausreicht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. *8 G. 1929. 8 Plohner Bierbrauerei- Aktiengesellschaft in Liqu. in Plohn i. V. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verfüg. vom 3. April 1923 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 20./4. 1926 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Brauereidir. Hans Müller, Zwickau (Dir. der Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau in Zwickau), Brauerei-Dir. Viktor Meyer, Zwickau. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebr. Böhringer Odenwälder „. G. i. in Reichelsheim i. Odw. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Böhringer, Linden- fels (Krs. Bensheim, Hessen). Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim (Bayern), Münchener Str. 80. Gegründet: 1888. Akt.-Ges. seit 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in der von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauerei. Errichtung, Vertrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, dunkle u. helle Lagerbiere, Spezialbiere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschinen, Elektromotoren, eigene Malzerei. Kapital: RM. 755 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % (Max.) Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 755 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 30 /11. 1929 Anderung der Stückelung in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei u. Thomasbräu, München (ca. 36 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 561 557, Wirtschaftsinv. 35 480, sonstige Brauereibetriebsanlage 481 570, Vorräte 265 980, Kassa 8636, Postscheck 2039, Eff. u. Wechsel 145 497, Debit. 1 156 344. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 678 415, Akzepte 153 519, Tratten 447 681, Steuerres. (Zuweis.) 70 000, Ern.-F. 255 000, Delkr.-Res. 41 156, R.-F. 57 707, Gewinn 198 625. Sa. RM. 2 657 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 200 463, Abschr. 108 223, Rückl. 160 000, Gewinn 198 625. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle 2 651 245, „% vom Vorjahre 16 066. Sa. RM. 2 667 311. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Engelbert Fritzer. Br aumeister: : Ferd. Flexl.