Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 60633 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Stellv. Okonomie- rat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen; Brauereibes. Wild, Aibling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 10 614. = 17 u. 357. Ruckas und Weirauch Akt.Ges., Rüdesheim a. Rh. Oberstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital: RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 10./2. 1925 be- schloss Umstell. von M. 26 400 000 auf RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb-jz Direktion: Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat: Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 162. Fabrikations- und Handels-Zentrale für das Gastwirte- Gewerbe Akt.-Ges., Rüstringen i. 0. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Rechtsanwalt Dr. Peters, Rüstringen. Lt. Bek. v. 20./6. 1927 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Zur Verteilung ist eine Div. von 6.73 % ekommen. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Iäquidation in Saarbrücken. Die Ges. befindet sich seit 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Saarbrücken; Oskar Neufang, Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/. In der G.-V. v. 4./12. 1922 sollte Vorlegung der Schlussrechnung erfolgen. Eine amtliche Bekanntmachung der Firmen- löschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jakob Drouven K Co. in Liqu., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges. Saarbrücken 3, Neugrabenweg 2–4. Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1921 Aktienbrauerei Union. Im Jahre 1913 wurde das Ge- sellschaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1921 wurde die Firma wie oben umgewandelt u. der Betrieb in eine Gross- mälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 655 000. Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen u. anschliessend erhöht um M. 934 000 auf M. 1 000 000. Umgestellt Anf. 1924 in Fr. (Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 1 122 717, Mobil. u. Masch. 588 605, Fuhrpark 1, Säcke 2500, Eff. 1000, Kassa 16 118, Wechsel 534 493, Debit. 457 271, Vorräte 1 054 314, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 815 980, Aufwert.-F. 138 584, Kredit. 1 332 102, Akzepte 325 212, Gewinn 165 141, (Avale 30 000). Sa. Fr. 3 777 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 9 298 198, Gewinn 165 141. – Kredit: Vortrag 15 026, Einnahmen 9 448 314. Sa. Fr. 9 463 346. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1 929/30: 10, 10, 10, 10, 10 £ 5 (Bonus), ? %.