— 6634 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Brauereidir. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Franz Feitel, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Dr. Hugo Abrah am, Wilhelm Schmelzer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 699. 138. Saarländische Spritfabriken, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Lt. handelsger. Eintrag. v. 20./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist der bisher. Prokurist Carl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. vw Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. in Liqu., Schönau bei Lindau. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der dann am 14./9. 1925 über die Ges. angeordnete Konkurs wurde am 20./10. 1926 lt. Bekanntm. v. 9./11. 1926 mangels Masse eingestellt. Lt. amtl. Bek. v. 21./10. 1930 ist die Firma er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schloss Saarfels Aktiengesellschaft Sektkellerei Serrig/Saar in Serrig/Saar. Postadresse: Trier, Postschliessfach 262. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 1922 in Trier, bis 28./4. 1924 in Serrig/Saar, bis 11./4. 1928 in Trier. Firma lautete bis 11./4. 1928: Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weinguts- besitzers Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 109 785, Gebäude 76 901, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark 11 539, Bar- Scheck- u. Wechselbestand 6184, aussteh. Forder. 135 352, (Bürgschaft 3654), Waren 584 500, Wertp. 6436, Darlehnsforderung 1039. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr. 28 000, Akzepte 35 795, Hyp. 80 000, Bankschulden 34 790, gestundete Schaumweinsteuer 23 668, Kredit. 70 630, (Bürgschaften 3654), Gewinn 28 856. Sa. RM. 931 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 160 446, Abschr. 19 955, Reingewinn 28 856. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 19 050, Bruttogewinn 190 207. Sa. RM. 209 258. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Köln Nr. 70 668. = Serrig 46 u. 190, Trier 1977. u. 1978. Kurpfalz Sektkellerei, Akt.-Ges. Speyer a. Rh., Mühlturmstr. Za. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 14./11. 1925: Rheinische Sektkellereien Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Speyer. Kapital: RM. 630 000 in 2900 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, weiter die G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20) in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 1200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.