Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6635 Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Liegenschaften 66 060, Geb. 122 770, Einricht. u. Mobil. 102 894, Vorräte 439 790, Kassa 344, Postscheck 1815, Banken, Wechsel u. Schecks 763, Debit. 210 082. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 115 456, Rückstell. u. Res. 162 130, Gewinn 36 935. Sa. RM. 944 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 075, Handl.-Unk. 221 914, Zs. 12 554, Steuern 24 048, Abschreib. 46 638, Reingewinn 25 245. Sa. RM. 351 477. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 351 477. Dividenden: 1924/25 –1929/30: 0, 0, 6, 4, 0, 5 %. Direktion: Otto Schwarz, Herm. Stolleis; Sfellv. Josef Schecher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Stellv. Weingutsbesitzer u. Weingrosshändler Fritz Müller, Wachenheim a. H.; Weingutsbesitzer u. Weingrosshändler Komm.-Rat Franz Karl Stolleis, Weingrosshändler Otto Stolleis, Bürgermeister Heinrich Stolleis, Gimmeldingen; Karl Bareiss, Murrhardt: Fabrikant Paul Schneider, Ettlingen. Zahlstellen: Speyer: Volksbank e. G. m. b. H., Reichsbank-Nebenstelle; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 6769. 2616. = Kursekt. *Schlossbrauerei Stein a. d. Traun Aktiengesellschaft Stein a. d. Traun (Ober-Bayern). Gegründet: 1565; Akt.-Ges. seit 6./8. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Gründer: Kaufm. Josef Rieger, Augsburg; Brauereibes, Franz Konrad, Gersthofen; Rechtsanw. Dr. Karl Wiede- mann, Augsburg; Brauereibes. Okonomierat Georg Strasser, Gersthofen; Brauschul-Dir. i. R. Dr. Ernst Hinterlach, München. Zweck: Herstellung von Bier u. sonstigen Getränken, Übernahme u. Betrieb der unter dem Namen Schlossbrauerei Stein a. d. Traun (Ober-Bayern), vorm. Gräfl. Josef Graf zu Arco Zinneberg'sche Brauerei betriebenen Bierbrauerei. Betrieb: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung. Produkion: Untergärige Biere. Ausstoss: Ca. 40 000 hl. Grundbesitz: 230 Tagwerk. Ca. 40 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Carl Heinle. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Rieger, Augsburg; Brauereibes. Franz Konrad, Gersthofen; Bank-Dir. Simon Schur, Augsburg: Kaufm. David Cramer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Karl Wiedemann, Augsburg. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Augsburg; Bayer. Vereinsbank Fil. Traunstein. Postscheckkonto: München 35 500. ― TTrostberg 6. Schlossbräu Steintraun. C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbranntweinbrennerei unter der Firma C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzengn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71840, Masch. u. Inv. 29 291, Fuhrpark 9680, Waren 56 740, Debit. 112 349, Kassa u. Bankguth. 1527. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2163, Kredit. 175 715, Gewinn 3549. Sa. RM. 281 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 152 197, Gewinn 3549. Sa. RM. 155 747. – Kredit: Waren RM. 155 747. Dividenden: 1925–1928: 0 % Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Oster- burg; Frau Else Niederstadt, Bielefeld, Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 15. Carl Hecht Akt.-Ges., Stollberg. (In Konkurs.) Nachdem im März 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schröter, Stollberg. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins am 19./4. 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.