Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, „ Spirituosen-Industrie. 6637 Kapital: RM. 630 000 in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 A zu RM. 50.– Vorkriegs- kapital: M. 1 022 000. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. auf M. 682 000; gleich- zeitig Erhöh. um M. 318 000, Erhöht 1923 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Wittlich 45 000, Brauereimasch. 8184, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhr- park 40, Gärgefässe 2544, Kredit. 130 813, Bank 1695, Postscheck 152, Kassa 97, Eff. 1000, Wechsel 1500. – Passiva: Kredit. 81 323, Überschuss 330 703. Sa. RM. 412 027. Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24: 4 %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Richard Nücker, Oberkassel. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Trier. Postscheckkonto: Köln 151 45. ― 3955 u. 3956. % Unionbrauerei Trier. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M. Gladbach, Dülkener Str. 7, u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Abstand zu nehmen, da die Ges. notorisch überschuldet sei. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Februar 1926 liegen in der Masse höchst. 6 % u. selbst wenn ein Progess gegen die Deutsche Bank gewonnen werde nur 10 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Weinhaupt Akt.-Ges. in Liqu. in Trier, Kaiserstrasse 30/31. Der G.-V. v. 9./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht, dass buch- mässig die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier, Ostallee; Kaufm. Hilarius Schmitt, Grevenmacher. 7./5. 1930 Mitteil. des Liquidators: Mit Zustimmung der Grossgläubiger wurden die Akzepte bezahlt u. mit den Lieferanten akkordiert. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspreé M. 10 Mill. in 10 000 Akt. 1922 ahoht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13. 12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1–10 000) in St.-Akt. statt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1501, Transportwesen 5000, Einricht. 750, Waren 72 669, Aussenstände 80 325, bedingter Nachlass Bank u. Darlehnsgeber (lt. G.-V. v. 8./9. 1928) 765 000, Verlust 995 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankverpflicht. 845 878, Verpflicht. an Liefer., Steuern u. Darlehns- geber 132 001, Hyp. 121 653, Hyp.-Zs. 3111, Rückst. 81 542. Sa. RM. 2 184 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 471, Zs. „Bankspesen 23 104, Verlust auf Waren 136 675, Abschr. 22 869, Rückstell. 16 692. – Kredit: Rohgewinn 271 087, Verlust 1929 726. Sa. RM. 271 813. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Dir. Otto Gall, Düssel- dorf; Rechtsanw. Zeigan, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ Banque Lambert & Cie. ―― 4941. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen (Württ.), Möhringer Str. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet 1830, als A.-G. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigem Bier u. sonst. alkoholischer Getränke. Betriebseinrichtungen: An Grundbesitz sind vorhanden 8 a bebaut u. 2 ha unbebaut. – Sudhausanlage mit 15 Ztr. Schüttung. – 2 Lastkraftwagen, 1 Gespann. – 2 Angest. u. 7 Arb. Kapital: RM, 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1425 St.-Akt. zu RM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. Rie A u. Lit. C) haben 11faches