Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6639 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. Kaufm. Ferd. Hannover-Linden; Kaufm. Hermann Wienecke, Münster i. W. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 20 503. ― 3207. £ Ohlo Weisenau Kr. Mainz. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen 1. Sa. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1930 genehmigte den mit der H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft, Magdeburg, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Ver- mögen der C. T. Hünlich Aktiengesellschaft im Wege der Verschmelzung unter Ausschluss der Liquidation auf die H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft, Magdeburg, über- geht u. die eingereichten Hünlich-Aktien in Höhe ihres halben Nominalwertes gegen neue (2: 1 zusammengelegte) Winkelhausen-Aktien umgetauscht werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerei Aktiengesellschaft in Wolfach (Baden). Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Firma bis 27./7. 1927: Haas & Bal Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Firma Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brennereieinricht. 14 949, Fassmaterial 8016, Geräte u. Werkz. 650, Büroeinricht. 765, Fuhrpark 1977, Kellereianlage 24 657, Vorräte (Rohmaterial, Fertigwaren, Verpackungs- u. Betriebsmaterial) 130 950, Aussenstände 50 758, Kassa 9, Post- scheckguth. 2004, Verlust 6256. – Passiva: A. K. 50 000, R.-F. 5000, Spez. Res. 7504, Banken 73 829, Akzepte 24 561, Kredit. 76 648, Interims-K. 3451. Sa. RM. 240 995. Dividenden: 1925–1929: 0 0%. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Bank-Dir. Dipl.-Kaufm. Helmuth Heberle, Müllheim i. B.; Fabrikant Josef Beyerle, Weilderstadt. Zablgtelle: „„. ―― 203. E. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt-Ges. in Wuppertal-Barmen, Hohensteiner Str. 57. VNachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 16 000 (1000: 1) in 800 Akt. zu RM. 20. Et. G.-V. v. 21. /12. 1926 Herabsetzung um RM. 8000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 1660, Fastage 1600, Waren 6700, Kassa, Postscheck, Banken 424, Eff. 1, Debit. 16 852. Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 12 750, Kredit. 19 179, Kapital-K. 17 218, Rückstell.: zweifelh. Forder. 658, Steuern 145, Verlust 3715. Sa. RM. 62 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491, Generalunk. 28 917, zweifelh. Forder. 658. – Kredit: R.-F. 6575, Bruttogewinn auf Waren 19 479, Mieteinnahme 298, Verlust 3715. Sa. RM. 30 067. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Selma Söhn, Wuppertal- -Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferdinand Neuhoff, Fabrikant Fritz wittenstein, Rechtsanw. Köhrmann, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Postscheckkonto: Köln 31 235. 628. Max Dönitz Akt. Ges., Zschieren b. Dresden. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Börner, Pirna, Albertstr. 6. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. ―