6646 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 24 /12. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 7./2. 1929: J. Weber Plantagen Akt.-Ges. Baden-Baden-Muggensturm. Zweck: Grosserzeugung u. Grossvertrieb von Obst, Gemüse u. sonst. landwirtschaftl. u. gärtnerischen Erzeugnissen, ferner die Intensivier. u. Rationalisier. des Obst- u. Gemüse- baues, Versorg. des Frischmarktes mit einheimischen Erzeugnissen in Einheitspackungen, Erwerb u. Melioration von Gelände für genannte Zwecke, u. die Übernahme der seither von Herrn J. Weber in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kasse 258, Postscheck 167, Wechsel 2480, Debit. 60 185, Saatgut 45 683, Düngemittel 14 317, Vorräte 6633, Verpackungsmaterial 19 578, Stammanteile 8000, Immobil. 65 587, Gleisanschluss 3180, Beregnungsanlage 145 838, land- wirtschaftl. Masch. 47 798, do. Geräte, Utensil., Mobil. 28 378, Gewächshaus 86 435, Baum- bestände u. Dauerkulturen 77 866, lebendes Inv. 19 156, Pachtvorauszahlung 44 500. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Darlehen 50 000, Banken 31 146, Akzepte 130 638, Kredit. 34 964, nicht einbez. Stammanteile 6000, Gewinn 22 293. Sa. RM. 676 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 1000, allg. Geschäftsunk. 224 236, Abschr. u. Amort. 22 700, Reingewinn 22 293. – Kredit: Vortrag 3031, Warenerlös 267 198. Sa. RM. 270 229. Dividende: 1928: 0 %. Direktion: J. Weber. Prokurist: Richard Esche. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Präsident der Badischen Landwirtschaftskammer, Schloss Langenstein am Bodensee; Konsul Hans Katz, Gernsbach im Murgtal; Fred Petersen, Gross- kaufmann, Baden-Baden; Landrat Alfred Tritscheler, Rastatt; Bankier Heinz Schmidt, Baden-Baden; Fabrikant Franz Hubert Lott, Achern; Rechtsanw. Karl Neuburger, Baden- Baden; Gärtnereibes. Oskar Garbrecht, Bühl (Baden). Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Bamberg, Oberer Stefansberg 24. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Cacao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren- fabrik Carl Gemeinhardt, G. m. b. H., Bamberg, gehörenden Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabrik, Herstell. von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erwerb u. Fortführ. solcher. 1926 stand die Ges. vorübergehend unter Ge- schäftsaufsicht. Kapital: RM. 50 000 in 364 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 36 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien u. zwar 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 540 St.-Akt. zu RM. 500, 900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./10. 1925 hat Herabsetzung des Kapitals von RM. 400 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss weitere Herab- setzung um RM. 150 000 durch Einzieh. der bisherigen u. Herausgabe von neuen Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 71 600, Masch. 12 500, Inv. 10 00, Auto 1600, Waren 24 157, Debit. 51 054, Beteil. 1, Kassa 279, Postscheck 38, Konto diverse 62, Verlust 3080. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 62 771, Kredit. 46 875, Grundschuld 727, R.-F. 5000. Sa. RM. 165 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 007, Betriebs-Unk. 45 003, Delkr. 8131, Abschr. 6600. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 779, Rohgewinn 1227/28 114 882, Verlust 3080. Sa. RM. 118 742. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Franz Stenger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Gemeinhardt, Selb; Stellv. Otto Klages, Bamberg; Fabrikant Carl Scheibenreif, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bamberg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./7. 1927 in Bad Homburg v. d. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital: RM. 8600 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, Erhöht 1923 um M. 19 700 000. Lit. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 200 000