Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6649 Bergedorfer Mastfutterfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu., Bergedorf (Bez. Hamburg). Lt. G.-V. v. 8./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Vorstand Kaufmann Friedrich Sonnefeld in Bergedorf. Lt. amtl. Bek. v. 3./11. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1500, Debit. 12 431, K. der Aktionäre 30 000, Verlust 16 068. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3362, Unk. 15 616. – Kredit: Fabrikat. 1734, Zs. 1175, Verlust 16 068. Sa. RM. 18 978. Berliner Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./8. 1922: A.-G. f. Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladenfabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen u. Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Geschäftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 500, Verlust (Vortrag 6519 ab Gewinn 1929 23) 6495. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Bank I 222, do. II 300, Wertberichtig. 12 100. Sa. RM. 37 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 6519, Unk. 263. – Kredit: Zs. 11. Hausertrag 275, Verlust (Vortrag 6519 ab Gewinn 1929 23) 6495. Sa. RM. 6782. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Fournier, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, Frau Agnes Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Bethke-–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft. Berlin N 65, Chausseestr. 92. Gegründet: Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Stammhausgründung 1863. Firma bis 7./3. 1928: Roedel & Vetter Akt.-Ges. Zweignieder- lassung in Grünberg i. Schles. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./11. 1929 das Vergleichsverfahren zur Ab- wendung des Konkurses eröffnet. Das Vergleichsverfahren ist am 7./1. 1930 nach Bestätigung des Vergleiches wieder aufgehoben worden. Zweck: Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus.hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Entwicklung: In der G.-V. v. 7./3. 1928 wurde die Verschmelzung mit der Hugo Bethke G. m. b. H. in Grünberg i. Schles. beschlossen u. demgemäss die Firma geändert in: Hugo Boetke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft, Berlin-Grünberg i. Schles. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 400 000 (60: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./3. 1928 Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 100 000 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1929 Herabsetzung auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Zus. legung 2:1. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6821, Postscheck 882, Bankguth. 10 126, Debit. 227 171, Grundst. 71 472, Fabrikeinrichtung 103 195, Beteil. Reichenberg 20 000, Waren 232 308, Verlust 134 645. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4597, Bankschulden 141 627, Akzepte 120 478, Kredit. 223 418, Hyp. 16 500. Sa. RM. 806 622. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 507, Kto. Dubio 8899, Unk. 461 253. – Kredit: Waren 376 981, Miete 1096, Verlust 134 645. Sa. RM. 512 660.