– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6651 Haake & Hermanns Fleisch-Agentur Aktiengevellschaft Berlin No 18, Fleisch-Grossmarkthalle Kontor 21. Gegründet: 25./1. 1928; eingetr. 4./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Agentur- u. Kommissionsgeschäfts für Fleisch u. Vieh sowie von Handelsgeschäften gleicher oder ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 30, Postscheck 225, Bank 481, Waren 35 378, Inv. 8365, Kunden-K. 20 043, Eff. 33 941, Kaut.-K. 10 000, Verlust 1073 –— Passiva: A.-K. 50 000, Bank 13 645, Lieferanten 43 908, Ern. F. 1145, Delkr. 840. Sa. RM. 109 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 37 834, Gehälter u. Löhne 29 042. – „ 3„ 31649, Warenüberschuss 29 054, Efebtengevinn 5099, Verlust 1073. Sa. RM. 66 876 Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Frau Lina Haake, Bln.-Grunewald. „„. Walter Ludwig, Bln. Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges. (faflag) in Liquid. Berlin S0 16, Köpenicker Str. 40/41. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft Fleischerverband A.-G. „Haflag' als Ganzes auf die „Habufema', Handelsgesellschaft für Butter, Fette u. Margarine m. b. H. zu Hamburg übergeht und die Aktionäre der „Haflag“ für je RM. 100 Nennbetrag ihrer Aktien (Stamm- u. Vorz.-Aktien) RM. 180 erhalten. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Eduard Minta, Halle a. S. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. April 1929: Aktiva: Übergabe-K. RM. 687 013. – Passiva: Aktionär-K. RM. 687 013. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 14, 11, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Köln; Stellv.: Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen.-Dir. Max Rotter, Lichtenberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin u. ferner sämtl. dtsch. Viehmarkts- u. hnen gleiehstehende Banken. Hinz & Küster Aktengesellschaft Berlin- charlottenbur Berliner Str. 13/14. Gegründet: 24./12. 1927 mit Wirk. ab 1./11. 1927; eingetr. 8./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.:G. Jahrg. 1929. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hinz & Küster in B.-Char- lottenburg, Berliner Str. 13/14 betrieb. Unternehmens, das Rösten von Kaffee u. der Kaffee- handel, der Handel mit allen Waren der Nahrungs- u. Genussmittelbranche sowie ihre Herstellung. Besitztum: Grundstücke in Berlin, Berliner Str. 13/14 u. Charlottenburger Ufer 80/81. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 923 972, Masch. 163 593, Inv. 560 073, Fuhrpark 46 886, Waren 844 673, Debit. 1 063 054, Kassa 52. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 25 000, Hyp. u. Darl. 406 979, Kredit. 1963 425, Gewinnvortrag 1927/28 81 533, Reingewinn 1928/29 125 365. Sa. RM. 3 602 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. u. Geb. 7347, Masch. 33 583, Inv. 67 705, Fuhrpark 13 240, Reingewinn 125 365. Sa. RM. 247 242. – Kredit: Betriebs- erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 247 242. Dividenden: 1927/28–1928/29: 10, 2 %. Vorstand: Hans Vette, Stellv. Paul Schopp. Aufsichtsrat: Witwe Gertrud Runge, B. Charlottenburg; Dir. Josef Schumacher, Justizrat Julius Loewenberg, Berlin. 7 „„ Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Brandenburgischer Mühlen Aktiengesellschaft in Berlin N 24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 26. 6. 1930; eingetr. 6./11. 1930. Gründer: Die Mühlenbesitzer: Fritz Jaenecke, Grossbeeren; Fritz Paulick, Krieschow; Paul Schirm, Säpzig; Franz Schobvien, Bad Wilsnack, Martin Stern, Guben. Zweck: Wahrnehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Branden- burgischen Mühlen durch Einrichtungen, die geeignet sind, die wirtschaftl. Lage der Mühlen zu verbessern, unter Berücksicht. der Interessen der Landwirtschyft u. der Verbraucher