6652 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Vorstand: Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin; Mühlenbesitzer Adolf Hartmann, Jaulitz; Kaufmann Dr. jur. Max Grosskopf, Berlin. Aufsichtsrat: Mühlendirektor Ernst Heinrich Madlow, Kaufm. Dr. Friedrich Mertens, Kaufmann Dir. Albert Jaeger, Berlin; Mühlenbes. Gustav Jahn, Kunersdorf; Mühlenbes. Wilhelm Kargesen, Bärwalde; Mühlenbes. Fritz Lorenz, Eberswalde; Mühlenbes. Erich Pfefferkorn, Platkow; Bäckerobermstr. Paul Lemke, Erkner; Mühlenbes. Waldemar Balcke, Schwiebus; Landbundpräs. Landwirt Albert Bethge, Strega. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Fleischwarenfabrik. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Grundbesitz: Die Grundst. in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/15 (11 200 qm) u. Berliner Allee 59. Kapital: RM. 750 000 in 750 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 260 756, Debit. 266 812, Waren 246 004, Beteil. 16 450, Kaut. 1, Inv. 40 000, Kraftwagen 12 000, Masch. u. Motoren 120 000, Grundst. u. Geb.: Weissensee, Berliner Allee 211/15: 982 000, Weissensee, Berliner Allee 59 38 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, Hyp. 497 932, Kredit. 397 659, Akzepte 139 614, transit. Posten u. Steuerres. 61 066, Reingewinn (Vortrag 1928/29 12 725, Gewinn 1929/30 93 026) 105 751. Sa. RM. 1 982 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 332 165, Abschr. 72 122, Reingewinn 105 751. – Kredit: Vortrag 12 725, Bruttogewinn 1 497 314. Sa. RM. 1 510 039. Dividenden: 1927/28–1929/30: 10, 10, 10 %. 0 Direktion: Richard Lochmann, Ernst Osterhorn, Rudolf Koschwitz. Aufsichtsrat: Frau Frieda Koschwitz, Christian Hofmann, Justizrat Dr. Max Lewinsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenkreditvereinigung Akt-Ges., Berlin W 8, Kanonierstr. 44 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Dammann, Berlin W 30, Münchener Str. 47. In der Gläubiger Vers. v. 20./1. 1926 berichtete der Konkursverwalter, dass die nicht bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 750 000 betragen, während an Aktiven ca. 21 650 vorhanden sind. Die grösste Ein- busse droht der Ges. aus dem Engagement bei der Zuckerfabrik Thöringswerder, wo für RM. 400 000 als Sicherheit 20 000 Ztr. Zucker übereignet worden seien, die aber, wie sich bei dem Zusammenbruch der Zuckerfabrik herausstellte, aus dem Pfandlager verschwunden waren. Angeblich ruht diese Zuckermenge jetzt bei der Westhafen Lagerhaus G. m b. H. für Rechnung der Dresdner Bank. Das zweite verlustreiche Finanzgeschäft erfolgte mit der Zentrale für Melasseverwertung Alfred Löscher in Berlin. Der dritte Grossschuldner ist die Getreidefirma I. Kurt Kranz. Nach dem Bericht des Konkursverwalters trifft die Hauptschuld an den Verlusten den Anfang 1926 fristlos entlassenen Direktor der Ges., der der Ges. widerrechtlich privat beträchtliche Beträge entzogen u. wiederholt strikte Anweisungen des Aufsichtsrats, sich auf satzungsmässige Geschäfte (Mühlenkredite) zu beschränken, unbeachtet gelassen habe. Am 4./2. 1927 wurde das Konkursverfaliren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 75 000, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 100.