. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6655 M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft. Berlin 0 2, Burgstr. 26. Gegründet: 1817; als Akt.-Ges. 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz. u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Besitztum: Die Gesellsch. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 275 000, Inv., Säcke, Automobile 14 000, Waren 188 311, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 30 869, Wechsel 260 743, Aussenstände 336 866. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 3000, Verbindlichk. 715 901, Reingewinn (Vortrag aus 1928 1157, Gewine 1929 35 733) 36 890. Sa. RM. 1 105 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 226 723, Rückstellungen, Abschr. 89 631, Reingewinn 36 889. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1156, Gewinn 1929 aus Warengeschäften usw. 352 087. Sa. RM. 353 244. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Fritz Curt Lomnitz, Dr. Michel Sperling. Prokurist: H. Wetterling. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Dir. Siegfried Lands- berg, Dir. Hermann Klugmann, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stampf und Manners Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Goldberg, Berlin C, Spandauer Brücke 10. Lt. Bekanntm. v. 10./10. 1927 war eine Masse von RM. 808 vorhanden, worauf nur die bevorrechtigten Gläubiger mit einer Gesamtsumme von RM. 15 230 eine Quote von etwa 5.30 % erhalten. Am 10./12. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sualin-Akt.-Ges., Berlin. . Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen „Sualin“ patentamtlich geschützten Produkte, insbes. von Essig u. dessen Nebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. u. Denomination des Nennwerts (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Erhöht lt. G.-V. v. 1926 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geld, Warenvorräte, Forderungen 30 563, Ein- richtungsgegenstände 39 864. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 175, do. II 2900, Kredit. 11 666, Akzepte 4147, Gewinnvortrag 347, Reingewinn 1190. Sa. RM. 10 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Unk. 53 715, Abschr. 7088, Reingewinn 1190. – Kredit: Warengewinn 61 992, sonst. Gewinne 3. Sa. RM. 61 995. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Hugo Schülke. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Willi Bär, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen Ölen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. ‚‚‚ == — —