= —= — 6656 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien der A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Stern- feld, der Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, ferner Geschäftsanteile der Fettsäure- & Glyzerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 604 950, eigene Aktien 600 000, Debit. 277 519, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, a. o. Reser ve 261 711, Kredit. 398 984, (Avale 6000), Gewinn (Gewinnvortrag aus 1928 16 947, Gewinn für 1929 154 826) 171 773. Sa. RM. 2 482 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8772, Steuern 8879, Gewinn 171 773. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 947, Div.- u. Zs.-Einnahmen usw. 172 477. Sa. RM. 189 425. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 12, 20, 20, 17.77 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Curt Kramer, Dr. Fritz Hamburger, Dir. Heinrich Adam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW 61, Waterlooufer 19. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 18./4. 1925: Inkasso- u. Verrechnungsstelle für die Gross- u. Laden- schlächter A.-G., dann bis 7./5. 1926: Viehverwertung Deutscher Landwirte A.-G. Die Ges. ist durch Beschluss v. 19./9. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willi Barthow, Berlin. Zweck: Verwert. von Vieh- u. Fleisch für die deutsche Landwirtschaft, Einziehung u. Verrechnung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Grossschlächtern und Ladenschlächtern. Kapital: RM. 20 000 in 133 St.-Aktien u. 67 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 bzw. 5./2. 1925 von M. 100 Bill. auf RM. 5000 durch Zus., leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Bill. auf RM. 100. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 1280 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimm- recht ausgestattet. Die G.-V. v. 15./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Postscheck 93, Einricht. 1, Debit. 10 501, Verlust 9404. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 594, Unkosten 8810. Sa. RM. 9404. – Kredit: Verlust RM. 9404. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Oscar Meyer, Berlin; Max Kolski, B.-Karlshorst; Syndikus Dr. Heinz Erb, Berlin. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W9, Potsdamer Str. 1911. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 konnte nach dem damaligen Stande des Konkursverfahrens noch keine Quote in Aussicht gestellt werden. Die zur Masse gehörig gewesenen Grundstücke sind lt. Mitteil. v. Dez. 1929 z wangsversteigert worden. Im übrigen sind die Gläubiger ausserhalb des Konkursverfahrens von dritter Seite vergleichsweise befriedigt worden. Das Konkursverfahren wurde infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 5./2. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bernstadter Öl- und Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Liqu., Bernstadt i. Schles. Die G.-V. v. 20./10. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Max Trautwein, Bernstadt i. Schl. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Württembergische Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Besigheim. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Stauffacher, Besigheim (Württ.); Konsul Oskar Weinschel, Stuttgart, Militärstr. 68. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.